Du suchst nach einer modernen und guten Smartwatch für deinen Alltag? Dann bist du hier bei unserem großen Smartwatch Test genau richtig! Wir von Testventure hatten etliche Smartwatches im Test und haben diese untereinander verglichen. Im nachfolgenden Artikel möchten wir dir unsere Smartwatch Testsieger vorstellen und dir einen Überblick verschaffen, was aktuell alles bei Smartwatches möglich ist.
In unserem Smartwatch Test bot die Redmi Watch 3 das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. In Sachen Performance, Funktionen und Design konnte uns hingegen die Fitbit Versa 4 überzeugen. Nachfolgend findest du unsere Bestenliste.
1. Redmi Watch 3: Unser Smartwatch Testsieger
- Scharfes und helles Display
- Modernes Aussehen
- Großer Funktionsumfang
- Sehr viele Sportprogramme
- Lange Akkulaufzeit
- GPS könnte besser sein
Xiaomi bietet mit der Redmi Watch 3 einen wahren Preis-Leistungs-Kracher. Ein schickes Display, ein günstiger Preis und ein großer Funktionsumfang machen die Smartwatch zum verdienten Testsieger in unserem großem Smartwatch Test. Besonders positiv hervorzuheben ist die ausgereifte Mi Fitness App, die einem detaillierte Statistiken zu Schritten, den 120 verschiedenen Sportprogrammen und diversen Gesundheitsfunktionen anzeigt. Auch die Akkulaufzeit ist mit knapp 12 Tagen als sehr gut zu bewerten und auch für Heavy-User optimal geeignet. Das Display ist mit 390 x 450 Pixeln und einer Helligkeit von 600 Nits sehr scharf und auch in der Sonne ausreichend hell. Zusätzlich gibt es Zugriff auf bis zu 200 kostenlose Watchfaces.
WhatsApp und auch das Telefonieren funktionieren einwandfrei, allerdings kann auf Nachrichten nicht geantwortet werden. Das GPS ist zusätzlich hin und wieder Mal etwas ungenau. Insgesamt bekommen wir aber mit der Redmi Watch 3 eine hochwertige Smartwatch zu einem fairen Preis. Weiter zum Einzeltest der Redmi Watch 3.
2. Fitbit Versa 4: Eine der besten Smartwatches
- Ausgereifte Funktionen
- Tolles Display
- Flüssige Navigation
- Integriertes GPS
- Viele Sportprogramme
- Unterstützt Google Pay
- Tagesform Index
- Premium Abo etwas zu teuer
- Spotify wird nicht unterstützt
Unser Platz zwei ist die Fitbit Versa 4. Fitbit punktet besonders durch ein schickes und modernes Design. Das Display ist ausreichend groß und mit 336 × 336 Pixeln sehr scharf. Das Navigieren durch das Menü ist sehr flüssig und macht richtig spaß. Das GPS ist zudem sehr genau und die 40 Sportmodi werden in der Fitbit App sehr detailreich dargestellt. Zusätzlich gibt es noch viele Gesundheitsfeatures wie z.B. eine Blutsauerstoffmessung oder ein ausgereiftes Schlaftracking. Ebenfalls positiv hervorzuheben ist der Tagesform-Index. Hier zeigt die Smartwach anhand deiner Gesundheitsdaten an, ob heute lieber ein Ruhetag oder ein Workout eingelegt werden sollte. Google Pay ist ebenfalls mit an Bord. Bei WhatsApp Nachrichten werden auch Smileys unterstützt und auch das Telefonieren funktioniert einwandfrei.
Kleine schwächen gibt es allerdings beim Musikstreaming. Spotify wird nicht unterstützt und auch das Display geht leider nicht ganz bis zum Rand. Außerdem sind nicht alle Funktionen ohne das Fitbit Premium Abo nutzbar. Alle Grundfunktionen wie Nachrichten oder die Sportprogramme sind aber kostenlos. Wer also eine moderne und schicke Smartwatch für den Alltag sucht, der ist mit der Fitbit Versa 4 gut beraten. Weiter zum Einzeltest der Fitbit Versa 4.
3. Amazfit GTS 4
- Schönes Display
- Großer Akku mit Schnelladefunktion
- Riesiger Funktionsumfang
- Detailreiche App
- Tolles Design
- Hochwertige Verarbeitung
- GPS und Schrittzähler etwas ungenau
- Etwas zu grobe Datenerfassung
Ebenfalls eine der besten Smartwatches ist die Amazfit GTS 4. Amazfit bietet ein hervorragendes Display und eine flüssige Navigation. Die Smartwatch sieht zudem sehr schick aus und macht am Handgelenkt ordentlich etwas her. Die Smartwatch ist Wasserdicht und bietet einen großen Akku von 300 mAh. Zusätzlich ist die Amazfit GTS 4 in nur zwei Stunden komplett aufgeladen. Die Zepp App mit der die Smartwatch gekoppelt ist, bietet außerdem eine sehr detailreiche Übersicht aller Daten. Die Smartwach bietet dabei extrem viele Funktionen wie z.B. eine Herzfrequenzmessung, ein Schrittzähler, Workouts, Schlaftracking oder sogar Games. Den Klassiker „Snake“ kann man auf der Smartwatch problemlos spielen. Die App bietet dabei so viele Daten und Funktionen an, dass man sich schon etwas damit beschäftigen muss. WhatsApp und Nachrichten werden ebenfalls auch mit Smileys unterstützt.
Das GPS und auch der Schrittzählen waren hingegen immer mal wieder etwas zu ungenau. Mit der Amazfit GTS 4 bekommen wir aber eine gelungene Smartwatch die ihren Fokus ganz klar auf das Aussehen und eine detailreiche App gelegt hat. Weiter zum Einzeltest der Amazfit GTS 4.
Garmin Venu 2
- AMOLED-Touchdisplay
- 25 vorinstallierte Sportarten
- Schlafanalyse
- Health Snapshot
- Garmin Connect IQ App
- 11 Tage Akkulaufzeit
Samsung Galaxy Watch 5
- Schlafcoaching
- BioActive Sensor
- Schnellladefunktion
- Wassergeschützt
- Saphirglas
- Elektrischer Herzsensor
Apple Watch Series 8
- Termperatursensor
- EKG und Blutsauerstoff
- Notruf SOS und Unfallerkennung
- Telefonieren und Nachrichten
- Schlaf App
- Verbesserte Trainings App
Inhaltsverzeichnis
- Samsung Galaxy Watch 3 Testbericht
- Fitbit Versa 3 Testbericht
- Huawei Watch GT2 Testbericht
- Warum du uns vertrauen solltest
- Brauchst du überhaupt eine Smartwatch?
- Wie wir den Smartwatch Test durchgeführt haben
Warum du unseren Smartwatch Test vertrauen solltest
Wir von Testventure verwenden Smartwatches schon seit einigen Jahren und kennen die Stärken als auch die Schwächen der smarten Uhren ganz genau. Angefangen von der ersten Fitbit, oder der Samsung Active Reihe, begleiten uns alle große Hersteller bereits seit mehren Jahren in unserem Alltag. Aber auch im Bereich von Android Smartphones können wir auf eine langjährige Berufserfahrung von Namenhaften Hersteller im Bereich Marketing und Produktentwicklung zurückblicken. Auf unserer Website findest eine Vielzahl von Produkt- und Vergleichstest zu den modernsten technischen Geräten. Schau dich doch gerne einmal um.
Brauchst du überhaupt eine Smartwatch?
Wenn wir ehrlich sind, jeder der ein aktuelles Smartphone besitzt braucht theoretisch keine Smartwatch. Aber was wäre das Leben ohne die kleinen Dinge? So eine Smartwatch bietet natürlich eine Vielzahl von tollen Features und Funktionen. Zum Beispiel müssen wir um die Uhr oder Nachrichten zu lesen, nicht ständig das Handy aus der Hosentasche kramen. Außerdem werden dank der Vibration, keine wichtigen Anrufe mehr verpasst. Auch für Pushnachrichten, einen Wecker oder eine Stoppuhr zum Kochen, eignet sich die Smartwatch ideal.
In Sachen Fitness sind die kleinen Uhren besonders interessant. Wer möchte nicht gerne nach einem langen harten Arbeitstag wissen, wie viele Schritte und Treppenstufen man zurückgelegt hat? Pulsmesser und verschiedene Fitnessübungen, motivieren gleichzeitig dazu sich mehr zu bewegen und das ist gut für unsere Gesundheit.
Das Schlaftracking ist ebenfalls ein super Feature. Es hilft einem dabei mehr und regelmäßig zu schlafen. Ab sofort gibt es keine Ausreden mehr, die Uhr zeigt dir an wie viele Stunden du geschlafen hast und gibt dir die Möglichkeit etwas dagegen zu tun. Auch das ist gut für unsere Gesundheit und das Lebensgefühl.
Zu allerletzt sieht so eine Smartwatch natürlich auch richtig schick und modern aus. In der Regel können zwischen 20 und 50 verschiedenen Uhr-Design gewählt werden. Dabei können wir zwischen dem klassischen Analogen-Look oder Digitaler-Uhr mit coolem Design auswählen. Auch ein eigenes Foto kann als Hintergrundbild verwendet werden. Denn wer hätte nicht gerne sein Haustier oder seine Liebsten immer mit dabei? So macht auf die Uhr schauen doppelt so viel Freude.
Wie wir den Smartwatch Test durchgeführt haben
Alle von uns vorgestellten Smartwatches wurden sorgfältig recherchiert und nach anspruchsvollen Kriterien ausgewählt. Dabei haben wir darauf geachtet, dass alle Uhren einem gewissen Preissegment angehören. Damit erhalten wir für unseren Smartwatch Test einen guten Querschnitt über den aktuellen Markt.
Technisch gesehen, waren uns folgende Aspekte besonders wichtig:
- Die Benachrichtigungen
- Die Akkulaufzeit
- Das Display
- Das Aussehen und Verarbeitung
- Die Performance
- Fitnessfunktionen
- Die Bedienung
- Apps und Features
Samsung Galaxy Watch 3 – Der Smartwatch Test
Design, Display und Steuerung
Die Samsung Galaxy Watch 3 ähnelt vom Design eher einer klassischen hochwertigen Armbanduhr. Das Gehäuse ist aus Edelstahl gefertigt, ist in den Größen 41 und 45 mm, sowie in den Farben Mystic Black, Mystic Silver, Mystic Bronze und Titanium erhältlich.
In unserem Test haben wir die 41 mm große Mystic Silver Variante getestet. Insgesamt fällt die Uhr allerdings recht groß aus. Wer nicht größer als 1,80 m ist, sollte eher zur kleineren 41 mm Variante greifen.
Das Armband der Samsung Galaxy Watch 3, ist ein hochwertiges Lederarmband und nicht so wie bei Huawei oder Fitbit aus Silikon gefertigt. Das Lederarmband ist zu Anfang noch etwas Steif, wird nach längerer Tragezeit aber noch weicher und passt sich sehr gut dem Handgelenk an. Natürlich kann das Armband auch jederzeit per Schnellwechselfunktion ausgetauscht werden.
Samsung verbaut bei der Galaxy Watch 3 ein Super-AMOLED-Display das mit 360 x 360 Pixel auflöst sowie einen 1,15 GHz starken Dual-Core Prozessor. Geschützt wird das Display dank Gorilla Glass DX+ und ist damit relativ sicher vor staub und Kratzern.
Das Display überzeugt durch schöne Farben und einer sehr guten Helligkeit auch bei starkem Lichteinfall. Auch das Scrollen durch die Menüs ist extrem flüssig und weist keine Ruckler auf. In Sachen Display und Performance hat Samsung hier die Nase vorne.
Die Steuerung funktioniert entweder per Touchscreen auf der Uhr oder über die Lünette am Rand der Uhr (Drehscheibe). Besonders die Steuerung über die Lünette hat mir besonders gut gefallen. Die Bedienung ist damit deutlich schneller, einfacher und flüssiger als bei anderen Smartwatches. Allerdings nimmt die Lünette dafür auch recht viel Platz ein und macht das Display um einiges kleiner.
In Sachen Display, Performance und Steuerung wirkt die Samsung Galaxy Watch 3 wirklich sehr hochwertig und ausgereift.
Die Inbetriebnahme der Galaxy Watch 3
Um die Galaxy Watch 3 einzurichten, benötigt wir die Galaxy Wearable App aus dem Playstore. In der App wählen wir dann über die Geräteauswahl die Watch 3 zum Koppeln aus. Danach müssen wir einige Berechtigungen wie z.B. den Standort aktivieren. Geben wir die Berechtigungen hier nicht frei, funktioniert die Uhr nicht ordnungsgemäß. Danach sucht das Smartphone die Uhr und die Geräte sind schon miteinander verbunden. Jetzt installieren wir uns nur noch die Samsung Health App aus dem Playstore, um den vollen Umfang wie z.B. das Schlaftracking der Uhr nutzen zu können. Bei Samsung Smartphones sollten die Apps aber schon vorinstalliert sein.
Der Schrittzähler GW3
Wie auch die Fitbit Versa 3 und die Huawei Watch GT2, verfügt die Samsung Watch über einen eigenen GPS-Sensor und kann damit auch ohne Smartphone genutzt werden. Der Schrittzähler der Galaxy Watch 3 misst relativ genau und hat meistens ein paar weniger Schritte gezählt als ich Wirklichkeit gemacht habe. Insgesamt ist es aber nur eine Abweichung von ca. 3-5%. Der Schrittzähler ist damit auf Augenhöhe mit der Fitbit Versa 3 und liefert gute Ergebnisse ab.
Das Schlaftracking der GW3 im Smartwach Test
Neben dem Schrittzähler kann die Smartwatch von Samsung natürlich auch den Schlaf überwachen. Dabei misst die Uhr verschiedene Parameter wie z.B. den Tiefschlaf und vergibt über alle Kategorien Punkte für die Schlafqualität. Maximal können bis zu 100 Punkte erreicht werden.
An der Uhr selber, können wir die Daten der Letzten Nacht abrufen. Um weiter zurück zu gehen, müssen wir allerdings die Samsung Health App benutzen. In der Health App können wir unsere Schlafstatistik der letzten Monate einsehen.
Die Samsung Galaxy Watch trackt über Nacht folgende Parameter:
Folgende Parameter werden gemessen:
- Wach
- REM
- Leichtschlaf
- Tiefschlaf
Herzfrequenz- und Sauerstoffmessung
Die Smartwatch von Samsung misst neben der Herzfrequenz auch den Blutsauerstoff. Die Herzfrequenz wird jederzeit automatisch im Minutentakt gemessen und in Echtzeit an der Uhr angezeigt. Der Blutsauerstoff kann allerdings nur manuell gestartet und gemessen werden. Eine umfangreiche Übersicht der gesammelten Werte der letzten Monate finden wir wieder in der Samsung Health App.
Verschiedene Sport Modi der Galaxy Watch 3 im Smartwatch Test
In Verbindung mit der Samsung Health App bietet die Galaxy Watch 3 eine Vielzahl von verschiedenen Sport-Modi an. Außerdem erkennt die Uhr Workouts und startet diese für einen automatisch. Selbst pausen werden erkannt und das Workout wird automatisch pausiert. In der Praxis funktionierte die Funktion erstaunlich ausgereift und erkannte alle Workouts auf anhieb.
Neben der automatischen Workout-Erkennung, bietet die Uhr auch viele Details zum Training an. Beim Laufen wird z.B. die gelaufen Strecke, die Zeit, die Geschwindigkeit, die verbrauchten Kalorien und die Schritte gemessen. In der App werden alle Daten der vergangenen Monate übersichtlich angezeigt.
Folgende Sport-Modi sind vorhanden:
- Gehen
- Wandern
- Laufen
- Schwimmen
- Laufband
- Heimtrainer
- Ellipsentrainer
- Zirkeltraining
- Kraftgerät
- Armbeugen
- Armstreckübungen
- Stepper
- Pilates
- Bankdrücken und div. Hantelübungen
- Beinbeugen
- Rudermaschine
- Liegestützen
- Yoga
In unserem Smartwatch Test, bietet Samsung ein wirklich ausgereiftes Sport-Tracking. Optisch kann es allerdings nicht mit der Fitbit mithalten.
Benachrichtigungen, Fotos & Emojis
An der Galaxy Watch 3 können natürlich auch Push-Nachrichten, SMS und WhatsApp Nachrichten abgerufen werden. Bei einer eingehenden Benachrichtigung, vibriert die Uhr und zeigt automatisch die Nachricht an. Folgen mehrere Nachrichten hintereinander, kann der gesamte Chatverlauf angezeigt werden. Sprachnachrichten können zwar nicht abgehört werden, dafür aber Emojis und sogar WhatsApp Fotos. Das konnte in unserem Test nur die Smartwatch von Samsung.
Geantwortet werden kann entweder per Spracheingabe für Textnachrichten, Schnell-Antworten oder per Emoji. In Sachen Benachrichtigungen hat Samsung im Vergleich zu Konkurrenz ganz weit die Nase vorne.
Musikwiedergabe und Speicherkapazität
Die Galaxy Watch 3 verfügt über 8GB Speicher und 1 GB Ram, wobei ca. 4GB Speicher für die eigene Nutzung zur Verfügung stehen. Eigene Musik oder Hörbücher können ganz einfach auf die Uhr geladen und über den eigenen MP3 Player abgerufen werden. Spotify oder andere Streaming Dienste müssen vorab über ein Galaxy Watch Plugin hinzugefügt werden. Bei Samsung Smartphones sind die Apps allerdings schon vorinstalliert. Um beim Joggen Musik zu hören, ist ein Smartphone ist also nicht zwingend notwendig. Musikstreaming oder Live Radio ist aber auch möglich.
Mit der Smartwatch Telefonieren
Mit der Samsung Watch 3 kann über das verbaute Mikrofon und die Lautsprecher telefoniert werden. Die Qualität beim Telefonieren ist wirklich sehr gut und Verzögerungen oder Abbrüche konnten wir nicht feststellen. Der Gesprächspartner kann einem sehr gut und deutlich verstehen. Auch die Lautsprecher machen für eine so kleine Uhr, einen wirklich guten Job. Selbst zum Musik-oder Radiohören können die Lautsprecher problemlos verwendet werden. Hier bietet Samsung von allen Smartwatches im Test das beste Ergebnis.
Weitere Features der Galaxy Watch3
Neben den gängigen Funktionen wie Schritt- oder Herzfrequenzmesser, bietet die Samsung Watch 3 noch viele weitere Apps und Funktionen an. Der Homescreen ist dabei individuell einstellbar, dass jede App entsprechen den Vorlieben auf der Uhr positioniert werden kann.
Hier findest du eine Übersicht der Apps:
- Reminder
- Kalender
- Wetter
- Bixby Sprachsteuerung
- Kontakte zum Anrufen über die Uhr
- Microsoft Outlook
- Musik Player
- Galerie
- Telefon finden
- Alarm
- Weltuhr
- Timer
- Stoppuhr
- PowerPoint Controller
- Diktiergerät
- Galaxy Store für weitere Apps
Die Akkulaufzeit der GW3
Die Galaxy Watch 3 bietet eine Akkulaufzeit von ca. 2 Tagen bis diese wieder zurück an die Ladestation muss. Geladen wird die Smartwatch über eine USB-C Ladestation, die magnetisch an der Uhr befestigt wird. Leider ist der Magnet nicht der stärkste und die Uhr rutscht ständig wieder von der Ladestation herunter. Dafür kann die Smartwatch auch kabellos geladen werden z.B. über die Rückseite eines passenden Galaxy Smartphones. So kann unterwegs immer Mal wieder nachgeladen werden.
Um die Galaxy Watch 3 komplett aufzuladen, benötigt die Uhr ca. 2,5 Stunden. In Sachen Akkulaufzeit rangiert die Galaxy Watch 3 im Vergleich zur Konkurrenz allerdings auf den hinteren Plätzen.
Ist die Galaxy Watch 3 Wasserdicht?
Ja die Galaxy Watch 3 ist Wasserdicht und zum Schwimmen oder für die Dusche geeignet. Mit 5 ATM ist die Smartwatch bis ca. 40 Meter wasserdicht und kann 5 Bar druck aushalten. Die Smartwatch verfügt sogar über einen Schwimmmodus und track die Distanz, die Bahnen, das Tempo, den Kalorienverbrauch und den Puls während des Schwimmens.
Fazit – Samsung Galaxy Watch 3 im Smartwatch Test
Die Samsung Galaxy Watch 3 ist eine wirklich hochwertige Smartwatch und wird seinen guten Ruf in den Meisten belangen auch vollkommen gerecht. Das Design ist an einer klassischen Armbanduhr angelehnt und sieht sehr schick aus. Allerdings fällt die Uhr recht groß aus. Für alle die nicht größer als 1,80 m sind, sollten lieber zur 41 mm anstatt 45 mm variante greifen.
Die Performance der Uhr ist wirklich extrem gut. Im vergleich zu anderen Smartwatches, läuft das Menü extrem flüssig und hat keine Ruckler. Die Steuerung ist per Lünette (Drehscheibe) sehr angenehm und besser als nur über einen Touchscreen. Allerdings wirkt aufgrund der großen Lünette, der Displayrand doch etwas zu groß. Das AMOLED-Display ist per Gorilla Glass geschützt und ist sehr hell. Der Schrittzähler, die Herzfrequenzmessung und die Blutsauerstoffmessung sind sehr gute Features und funktionieren einwandfrei.
Ein Highlight der Galaxy Watch 3 sind die Benachrichtigungen. Im Gegensatz zu Huawei oder Fitbit, kann die Samsung Watch 3 Emojis und sogar WhatsApp Bilder direkt auf der Uhr anzeigen. Mit 8 GB Speicher (4GB verfügbar) bietet die Samsung Watch genügen Platz für eigene Musiktitel oder Hörbücher. In der LTE-Variante der Uhr, kann sogar über eine eSIM-Karte Live Radio und Musik gestreamt werden. Die Samsung Watch 3 verfügt außerdem über mehr als 20 verschiedenen Sportmodi mit Distanztracking, Geschwindigkeitstracking oder Kalorienverbrauch. Alle Daten sind über die Samsung Health App noch Monate später abrufbar.
Nicht so gut hat uns dagegen die Akkulaufzeit gefallen. Diese ist mit 2 Tagen Laufzeit leider hinter der vergleichbaren Konkurrenz. Dafür ist die Uhr nach nur 2,5 Stunden an der Ladestation wieder komplett vollgeladen und unterstützt Wireless Charging. Auch der mitgelieferte magnetische Ladeadapter überzeugte nicht ganz. Der Magnet ist etwas zu schwach, sodass die Uhr teilweise wieder von der Ladestation rutscht.
Insgesamt bietet die Samsung Galaxy Watch 3 aber das aktuell beste Gesamtpacket, mit ausgereiften Features, fantastischen Design und den besten Benachrichtigungen. Wer eine hochwertige Smartwatch mit modernster Ausstattung sucht, der ist mit der Galaxy Watch 3 genau richtig.
- Steuerung per Lünette (Drehscheibe)
- Fotos und Emojis bei Nachrichten werden Angezeigt
- Starke Performance
- Hochwertiges Design mit Lederarmband
- Mittelmäßige Akkulaufzeit
- Großer Displayrand aufgrund Lünette
- Magnethalterung der Ladestation ist zu schwach
FAQ – Galaxy Watch 3 im Smartwatch Test
- Wo ist der Unterschied zwischen der Bluetooth- und der LTE-Version der Galaxy Watch 3?
Mit der LTE Version kann die Smartwatch verstärkt auch ohne Smartphone betrieben werden. Dabei ist eine eSIM-Karte in der Uhr verbaut, über die man z.B. ohne Smartphone Live Radio oder Musik streamen kann.
- Ist die Galay Watch 3 auch mit anderen Smartphones wie iPhone, Huawei oder Sony kompatibel?
Ja die Samsung Smartwatch ist mit allen gängigen Android und Apple Smartphones kompatibel.
- Können auf der Galaxy Watch3 Sprachnachrichten, Bilder und Emojis angezeigt und abgespielt werden?
Ja, das ist möglich. Nachrichten, Bilder und Emojis werden angezeigt. Sprachnachrichten können allerdings nicht abgerufen werden.
- Welcher Displaytyp wurde verbaut?
JDie Galaxy Watch 3 verfügt über einen Super-AMOLED-Display mit 360 x 360 Pixeln.
- Kann die Galaxy Watch 3 auch ohne Smartphone betrieben werden?
Ja die Samsung Watch 3 verfügt über einen eignen GPS Sensor und kann damit auch ohne Smartphone genutzt werden.
- Welches Display-Glass wurde verbaut?
Bei der Galaxy Watch 3 wurde Gorilla Glass DX+ verbaut und schützt sehr gut vor Staub und Kratzern.
- Kann ich direkt mit der Uhr telefonieren?
Ja, das ist möglich.
Fitbit Versa 3 – Der Smartwatch Test
Display und Steuerung der Fitbit Versa 3
Die Fitbit Versa 3 ist eine sehr moderne und schicke Smartwatch. Das AMOLED-Display löst mit 336 × 336 Pixeln auf und besitzt drei verschiedenen Helligkeitsstufen. Die Smartwatch misst gerade einmal 40 x 40 x 12 mm und ist damit besonders schlank und schmal gebaut. Das Display besitzt allerdings einen kleinen Rand und geht nicht über die komplette Uhrenfläche. Dank des schlichten und modernen Designs, eignet sich die Fitbit ideal für Männer und auch als Smartwatch für Damen.
Das Gehäuse ist überwiegend aus Metall gebaut und das Display wird dank Corning Gorilla Glass 3 perfekt vor staub und Kratzern geschützt. Das Armband ist aus Silikon gefertigt und lässt sich ganz einfach über einen Schnellwechsler austauschen. Per Druckknopf wird die Uhr dann am Handgelenk befestigt. Mir persönlich gefällt das Armband allerdings nicht so gut. Der Sitzt ist nicht ganz ideal und der Schließmechanismus gefällt mir nicht. Hier würde ich ein hochwertigeres Armband empfehlen. Eine riesen Auswahl an zusätzlichen Armbändern findest du hier*.
Im Lieferumfang befinden sich übrigens direkt zwei Armbänder. Ein Armband in der Größe S (140 bis 180 mm Umfang) und ein Armband in der Größe L (180 bis 220 mm). Für mein Handgelenk hat die Größe S ausgereicht.
Die Bedienung der Fitbit Versa 3 Smartwatch funktioniert komplett per Touchscreen. Um Menüs oder Funktionen auszuwählen, kann das Display auf der Uhr verwendet werden. Um die Uhr zu aktivieren oder einen Menüpunkt zurück zu gehen, muss an der linken Seite, ein Touchsensor gedrückt werden. Der Sensor muss allerdings ziemlich stark gedrückt werden bis dieser auch reagiert.
In meinem Test, reagierte der Sensor nicht immer sofort und ich musste manchmal 2-3 Mal auf den Sensor drücken, um die Uhr zu aktivieren oder im Menü zurück zu kommen. Nach einiger Zeit, hat man sich allerdings daran gewöhnt. Insgesamt gefällt mir der Sensor aber nicht besonders gut, hier hätte Fitbit die Steuerung besser lösen können. Der Touchscreen auf der Uhr funktionierte allerdings immer sehr gut.
Das Display der Versa 3 schaltet sich bei Inaktivität ziemlich schnell wieder automatisch aus. Die aktive Zeit lässt sich bei der Uhr leider nicht einstellen. Dafür bietet die Versa einen „Always On“ Modus, bei dem das Display dauerhaft angeschaltet ist und z.B. die Uhrzeit anzeigt. Gesperrt ist das Display aber trotzdem und muss wieder über den Sensor entsperrt werden. Für die Nacht, bietet die Fitbit einen Nachtmodus an. Hier ist das Display dauerhaft deaktiviert und reagiert auch nicht mehr auf Bewegungen. Insgesamt ist der Always On und der Schlafmodus sehr gelungen.
Natürlich kann auch das Ziffernblatt das sogenannte „Watch Face“ verändert werden. Auf der Versa 3 sind fünf verschiedene Watch Faces vorinstalliert. Weitere können dann über die Fitbit App hinzugefügt werden.
In unserem Smartwatch Test bietet Fitbit zwar sehr schöne und ausgereifte Watch-Faces, in Sachen Umfang, liegt die Uhr aber nur auf den hinteren plätzen.
Die Inbetriebnahme der Fitbit Versa
Für die Inbetriebnahme der Fitbit Versa 3 benötigt man Strom, WLAN, ein Smartphone und etwas Zeit. Als erstes muss die Fitbit Versa 3 über das magnetisches Ladekabel an den Strom angeschlossen und auf 100 % Akkustand aufgeladen werden. Danach laden wir uns die Fitbit App aus dem Play- oder App Store herunter und verbinden die Smartwatch mit der App. Auf der Uhr erscheint dann ein Nummerncode den wir am Smartphone eingeben müssen.
Achtet darauf, dass bei der Fitbit App wirklich alle Berechtigungen wie Standort etc. vollständig zugelassen werden. Andernfalls lässt sich die Smartwatch nicht einrichten und die Uhr findet z.B. keine WLAN-Netzwerke.
Danach verbinden wir die Versa noch kurz mit dem WLAN und starten ein Update und die Synchronisation mit dem Smartphone. Nach ca. 10 Minuten sind alle Updates installiert und die Smartwatch ist einsatzbereit.
Der Fitbit Schrittzähler im Smartwatch Test
Die Fitbit Versa 3 besitzt ein eignen GPS-Sensor und kann damit auch ohne Smartphone genutzt werden. Der Schrittzähler war in meinem Test, beim Gehen und Laufen, wirklich überragend genau. Bis auf 1-2 Schritte Abweichung, hat der Schrittzähler alles genau gezählt. Lediglich beim normalen Sitzen am Schreibtisch oder beim Schlafen, kamen dann doch ein paar Schritte dazu, die ich nicht gemacht habe. Die zusätzlichen Schritte waren aber nicht besonders viele und sind auf den ganzen Tag gesehen, vernachlässigbar.
Insgesamt bietet die Versa 3 einen extrem guten Schrittzähler, der sich auch im Vergleich zur Konkurrenz, mehr als sehen lassen kann.
Schlaftracking & Phasenwecker
Die Versa 3 bietet neben einem detaillierten Schlaftracking auch einen Phasenwecker. Beim Phasenwecker versucht einem die Smartwatch genau dann zu wecken, wenn man sich gerade in einem leichten Schlaf und nicht in einer Tiefschlafphase befindet. Das hilft einem dabei morgen besser aufzustehen.
Das Schlaftracking der Versa Smartwatch ist sehr detailliert und aufschlussreich. Neben der Schlafdauer misst die App noch 8 weitere Paramater und verteilt Punkte für jede Kategorie. Daraus ermittelt die Smartwatch dann ein Gesamtwert bis zu 100 Punkte für die gesamte Schlafqualität. Die Daten lassen sich bis zu 1 Jahr genau abrufen.
Folgende Parameter werden gemessen:
- Wach
- REM
- Leicht
- Tief
Insgesamt macht das Schlaftracking der Fitbit Versa 3 einen wirklich guten und ausgereiften Eindruck.
Herzfrequenzmesser der Fitbit
Neben dem Schlaftracking misst die Fitbit Versa 3 natürlich auch die Herzfrequenz in Echtzeit und den Kalorienverbrauch. In der Fitbit App können wir uns dann detaillierte Informationen wie einen Durchschnittswert und Tagesgenaue Werte anzeigen lassen. Alle Daten lassen sich bis zu 1 Jahr zurückverfolgen.
Verschiedene Sport Modi der der Fitbit Versa 3
Fitbit Smartwatches sind natürlich besonders bekannt für Ihre detaillierten Fitnesstracker, Sport-Modi und Workout-Übungen.
Insgesamt sind schon 20 verschiedene Sport-Modi auf der Smartwatch vorinstalliert.
- Bootcamp
- Crosstrainer
- Gehen
- Gewichte
- Golf
- Intervalltraining
- Kampfsport
- Kickboxen
- Laufband
- Laufen
- Pilates
- Radfahren
- Schwimmen
- Spinning
- Stepper
- Tennis
- Wandern
- Workout
- Yoga
- Zirkeltraining
Weitere Sportmodi können allerdings nicht hinzugefügt werden. Jeder Spot-Modi misst entsprechend den Anforderungen unterschiedliche Parameter.
Beim Gehen / Laufen misst die Versa 3 z.B. die Distanz, das Tempo, die Herzschläge pro Minute und erstellt eine detaillierte Karte mit der gelaufenen Strecke.
In Sachen Fitnesstracking macht die Versa 3 einen sehr guten Job. Alle getrackten Informationen sind sehr genau und die Smartwatch unterstützt viele unterschiedliche Sportarten. Außerdem erstellt die Versa 3 eine Trainingsübersicht der letzten 30 Tage. Dabei kann man die Strecken, die Dauer, den Kalorienverbrauch, die Herzfrequenz und das Datum miteinander vergleichen.
Das motiviert und hilft dabei den eigenen Leistungen stetig zu verbessern. Leider sind einige Features der Fitbit App nur über ein Bezahl Abo erhältlich. Allerdings bietet die freie Version schon alle nötigen Funktionen für ein sehr gutes Fitnesstracking.
Die Benachrichtigungen der Versa 3
Um Benachrichtigungen von WhatsApp oder Telefonanrufe auf der Versa 3 abzurufen, müssen diese erst extra in der App freigegeben werden. Standardmäßig sind diese wohl aufgrund Datenschutzes deaktiviert.
Sind die Benachrichtigungen einmal Aktiviert, können wir eingehende WhatsApp Nachrichten auch problemlos auf der Uhr abrufen. Die Smartwatch speichert mehrere Nachrichten und zeigt diese auch komplett an. Smileys oder Emojis werden allerdings nicht angezeigt.
Antworten können wir mit der Versa auf die Nachrichten auch. Das geht über vorgefertigte Schnellantworten wie z.B. „komme Später“ oder wir sprechen die Nachricht direkt in die Uhr ein. Die Versa 3 verfasst dann über die Sprache eine Textnachricht. Richtiges schreiben ist aber nicht möglich.
Insgesamt bietet die Versa 3 einen sehr guten Nachrichtenspeicher mit einer guten Möglichkeit zu antworten. Viele andere Smartwatches bieten das nicht an.
Musikwiedergabe und Speicher
Die Fitbit Versa 3 verfügt über 2,5 GB internen Speicher für eigene Musik oder Hörbücher. Über die vorinstallierten Apps wie Spotify oder Deezer kann sogar direkt Musik gestreamt werden. Musiktitel herunterladen ist allerdings nur über die Deezer App möglich.
Um eigene Musik auf die Uhr zu übertragen, muss die Smartwatch mit dem Computer verbunden werden und die Fitbit App geöffnet werden.
Beim Telefonieren der Versa 3
Auch die Versa 3 verfügt über integrierte Lautsprecher und ein Mikrofon. Eingehende Anrufe werden per Vibration angekündigt. Ist das Smartphone allerdings auf Lautlos gestellt, vibriert auch die Smartwatch nicht.
Über die Fitbit Versa 3 kann auch direkt Telefoniert werden. Die Intergierten Lautsprecher machen einen guten Job und bieten einen vernünftigen Sound. Das Mikrofon hingegen ist für den Gesprächspartner leider etwas abgehakt und undeutlich zu verstehen. Für kurze Telefonate reicht es allerdings vollkommen aus. In Sachen Qualität hat hier die Huawei Watch GT2 aber die Nase vorne.
Weitere Features der Versa 3
Neben dem Schlaftracking, der Herzfrequenzmessung und den verschiedenen Sport-Modi, bietet die Fitbit Versa 3 noch viele weitere nützliche Funktionen.
Hier eine Übersicht:
- Sprachassistenten Alexa & Google Assistant
- Wecker
- Timer
- Wetter
- Relax-Modus (z.B. Atemübungen)
- Kalender und Termine
- Handy finden
- Mobiles Bezahlen (Brieftasche)
- Coaching (Geführte Fitnessübung)
- Spotify
- Deezer
Die Akkulaufzeit der GW3 im Smartwatch Test
Die Akkulaufzeit der Fitbit Versa 3 ist mit 6 Tagen zwar recht ordentlich im Vergleich z.B. zur Huawei Watch GT2 aber nur im Mittelfeld anzusiedeln. Geladen wir die Smartwatch über ein magnetisches Ladekabel für die Uhr und ein USB-Anschluss für das Netzteil. Die Versa 3 verfügt außerdem eine Schnelladefunktion, wobei 2 Stunden an der Ladestation ausreichen, die Uhr vollständig aufzuladen. Insgesamt bietet die Versa 3 hier ein ordentliches Gesamtpacket.
Ist die Fitbit Versa 3 Wasserdicht?
Ja die Versa 3 ist bis zu 50 Meter Wasserdicht und kann ganz bequem mit zum Duschen oder zum Schwimmgen mitgenommen werden. Lediglich im Whirlpool oder in der Sauna, soll die Smartwatch nicht getragen werden. Für das Schwimmen bietet die Versa 3 sogar einen eigenen Sport Modus an und Trackt die Distanz und den Kalorienverbrauch.
Fazit – Fitbit Versa 3 im Smartwatch Test
Die Fitbit Versa 3 ist eine wirklich moderne und stylishe Smartwatch, die sich vor der Konkurrenz wie Samsung oder Huawei nicht verstecken muss. Besonders das Design ist sehr futuristisch und so schmal gebaut, dass es sich nicht nur für Männer, sondern auch als Smartwatch für Damen gut eignet.
Das Display ist ein AMOLED Display, mit einer sehr guten Helligkeitsautomatik und einer soliden Touchsteuerung. Allerdings gibt es an der Seite, einen zusätzlichen Touch-Sensor zum Entsperren der Uhr. Leider reagiert dieser Sensor nicht immer perfekt und muss ziemlich stark gedrückt werden. Hier hätten wir uns das dann doch eine haptische Taste gewünscht.
Die verschiedenen Watch Faces sind sehr modern und weitere können über die App hinzugefügt werden. Besonders hervorzuheben, ist bei der Versa 3 der Schrittzähler. Dieser ist wirklich erstaunlich genau und lieferte bis auf 1-2 Schritte Abweichung ein sehr gutes Ergebnis. Leider wurden dafür auch einzelne Schritte beim Sitzen oder beim Schlafen mitgezählt. Diese sind auf den ganzen Tag gerechnet aber vernachlässigbar.
Die Smartwatch verfügt außerdem über ein detailliertes Schlaftracking, 20 Sport-Modi und Fitnessübungen. Alle Daten sind in der Fitbit App wirklich sehr detailliert und übersichtlich dargestellt. Leider lassen sich aber nicht alle Features in der in der App umsonst nutzen. Einige Premium Features wie z.B. die Herzfrequenz im Schlaf, sind nur per monatliches bezahl Abo verfügbar. Die meisten Funktionen sind aber Frei nutzbar und reichen für ein normales Tracking vollkommen aus.
Ein besonders Features der Versa 3 ist der Phasenwecker. Beim Phasenwecker weckt einem die Uhr in einer leichten Schlafphase und erleichtert einem so das aufstehen. Die Versa 3 verfügt außerdem über einen 2,5 GB internen Speicher, Lautsprecher und ein Mikrofon. Damit lassen sich auch kurze Telefonate problemlos führen.
WhatsApp Nachrichten, Push-Nachrichten und Anrufen kann die Versa 3 ebenfalls problemlos empfangen. Diese müssen aber aktiv aus Datenschutzgründen in der App freigegeben werden. Auf Nachrichten zu antworten, ist auch möglich und funktioniert per vorgefertigten Schnellantworten oder per Spracheingabe über das integrierte Mikrofon.
Die Akkulaufzeit ist mit 6 Tagen zwar kein Spitzenwert aber mehr als ausreichend. Zusätzlich verfügt die Versa 3 über eine Schnellladefunktion und ist in nur 2 Stunden wieder voll aufgeladen. Die Versa 3 verwendet einen eigenen GPS Sensor und kann damit problemlos auch ohne Smartphone verwendet werden.
Musikstreaming geht über die vorinstallieren Apps wie Deezer oder Spotify. Das Downloaden von Songs ist aber nur mit Deezer möglich. Alternativ lassen sich Musiktitel oder Hörbücher auf dem internen Speicher laden.
Insgesamt bietet die Versa 3 eines der besten Gesamtpakete in unserem Smartwatch Test. Wer viel Wert auf ein modernes und gleichzeitig schmales Design, einen extrem guten Schrittzähler sowie einen Phasenwecker legt, der ist mit der Vera 3 ideal aufgehoben.
- Schmales modernes Design
- Phasenwecker
- Sehr genauer Schrittzähler
- Antworten auf Nachrichten möglich
- Sensor Taste etwas unsensibel
- Einige App Features nur über Bezahl Abo
- Großer Displayrand
FAQ – Fitbit Versa 3 im Smartwatch Test
- Ist die Fitbit Versa Wasserdicht für Schwimmen und Duschen?
Ja die Versa 3 ist Wasserfest bis zu 50 Meter und für das Schwimmen und die Duschen geeignet. In der Sauna und im Whirlpool sollte die Smartwatch nicht getragen werden.
- Ist die Versa 3 auch mit anderen Smartphones wie iPhone, Samsung, Huawei oder Sony kompatibel?
Ja die Huawei Watch GT2 ist mit allen gängigen Android und Apple Smartphones kompatibel.
- Können Messenger Nachrichten über die Uhr abgerufen werden?
Ja Whatsapp und Pushnachrichten kann die Uhr anzeigen. Auf die Nachrichten Antworten ist allerdings nicht möglich. Emoji’s werden nicht angezeigt.
- Können Push oder WhatsApp Nachrichten über die Versa 3 abgerufen werden?
Ja WhatsApp und Pushnachrichten können abgerufen werden. Emojis werden aber leider nicht angezeigt. Auf Nachrichten Antworten ist auch möglich per Schnellantworten oder per Spracheingabe.
- Kann die Fitbit Versa 3 auch ohne Smartphone betrieben werden?
Ja die Versa 3 verfügt über einen eignen GPS Sensor und kann damit auch ohne Smartphone genutzt werden.
- Welcher Displaytyp wurde in der Versa 3 verbaut?
Die Versa 3 verfügt über ein AMOLED Display
Huawei Watch GT2 im Smartwatch Test
Design und Lieferumfang der Huawei Watch GT2
Die Huawei Watch GT2 ist eine schicke und moderne Smartwatch mit einem 46mm AMOLED-Display. Das Design ist einer gewöhnlichen Armbanduhr nachempfunden und wirkt nicht sehr futuristisch. Die Uhr verfügt über eine Touchsteuerung und zwei haptische Tasten an der rechten Seite. Das Armband der GT2 fühlt sich angenehm an und ist in schlichtem Kunstsoff gehalten. Wem das nicht reicht, kann das Armband ganz einfach über einen Schnellverschluss austauschen.
Insgesamt wirkt die Verarbeitung sowie das Design, sehr elegant und hochwertig. Aufgrund der etwas größeren Bauweise, eignet sich die GT2 besonders gut als Smartwatch für Herren.
Im Lieferumfang befindet sich neben der Huawei Watch GT2 noch eine Ladestation, ein USB-Ladekabel und eine Schnellstartanleitung.
Display und Bedienung
Das Display der Huawei GT2 ist ein Farb- AMOLED-Display, misst 1,39 Zoll und löst mit 454 x 454 Pixel auf. Das ist ein solider Wert und reicht bei der Größe vollkommen aus. Die Displayhelligkeit passt sich automatisch der Umgebung an und wird entsprechend heller oder dunkler. Für meinen Geschmack könnte das Display im Automatikmodus aber ruhig etwas heller sein.
Die Smartwatch reagiert zusätzlich auf Bewegung und das Display aktiviert sich automatisch, wenn man auf die Uhr schaut. Alternativ gibt es auch einen „Always On Modus“. In diesem Modus, schaltet sich das Display gar nicht mehr aus.
Für das Ziffernblatt, das sogenannte „Watch Face“, können wir zwischen 15 verschiedenen Designs auf der Uhr auswählen. Über die Health App können wir zusätzlich noch hunderte weitere Designs installieren. Das ist eine sehr große Auswahl an modernen, klassischen oder futuristischen Ziffernblättern. Hier biete die GT2 ein sehr gutes Gesamtpaket.
Die Inbetriebnahme der Huawei Watch GT2 Smartwatch
Um die Huawei Watch GT2 in Betrieb zu nehmen, benötigen wir zwei zusätzlich Apps. Dazu laden wir uns die „Wear OS“ von Google und die „Health App“ von Huawei herunter. Nachdem wir die Smartwatch per Bluetooth mit der Wear OS App verbunden haben, können wir die Uhr nun über die Health App mit unserem Smartphone synchronisieren.
Die Einrichtung ist relativ leicht und einfach beschrieben. Ein paar Minuten Zeit nimmt das Prozedere mit Updates und Synchronisation allerdings in Anspruch. Achte darauf, dass Ihr der App vollen Zugriff auf dem Standort und alle Daten gewährt, ansonsten funktioniert die Synchronisation nicht richtig.
Die Huawei Watch GT2 unterstützt außerdem den absolut neusten Bluetooth-Standard 5.1.
Die Steuerung der Watch GT2
Die Steuerung funktioniert per Touchscreen und über zwei Haptische Tasten an der rechten Seite. Der Touchscreen reagiert zwar relativ gut, fühlt sich aber nicht immer vollkommen flüssig an. Um zwischen den Menüs zu wechseln, müssen die Seitentasten verwendet werden.
Insgesamt ist die Steuerung der Huawei Watch GT2 aber recht gelungen und intuitiv.
Musik und Speicher
Die Huawei GT2 verfügt über 2 GB internen Speicher für Musik und Medien wie zum Beispiel die verschiedenen Ziffernblätter. Musik oder Hörbücher können ganz bequem über die Health App vom Smartphone an die Uhr übertragen werden. Aufgrund der Bluetooth Übertragung, ist die Geschwindigkeit allerdings nicht die schnellste.
Ist die Musik einmal auf dem internen Speicher der Smartwatch gelandet, können wir einzelne Titel über die Uhr abspielen. Dabei können wir externe Bluetooth Kopfhörer, direkt mit der Uhr verbinden, oder die internen Lautsprecher der Smartwatch verwenden. Ein Smartphone wird danach nicht mehr benötigt.
Der Schrittzähler im Smartwatch Test
Der Schrittzähler der Huawei Watch GT2 reagiert sehr schnell und ist ziemlich genau. In unserem Test, konnten wir eine Abweichung zwischen 5-10 % feststellen. Meistens waren es etwas zu viele Schritte, manchmal aber auch etwas zu wenige. Insgesamt bietet die GT2 hier einen sehr guten Wert der sich auch gegenüber der Konkurrenz sehen lassen kann.
Pulsmesser und Herzfrequenz der GT2
Die Huawei Watch GT2 misst während des Tragens dauerhaft den Puls sowie die Herzfrequenz. Die Uhr zeigt uns dabei die höchsten, als auch die niedrigster werte an und ermittelt dann einen Durchschnitt. Auch hier können wir die gespeicherten Daten bis zu einem Jahr zurück abrufen.
Verschiedene Sport Modi der der Huawei GT 2
Natürlich ist so eine Smartwatch auch gleichzeitig ein Fitnesstracker. Die Huawei Watch GT2 verfügt über eine Vielzahl von verschiedenen Sport-Modi und Workout-Übungen.
Folgende Modi sind vorinstalliert:
- Laufkurs
- Laufen Outdoor / Indoor
- Gehen Outdoor / Indoor
- Radfahren Outdoor / Indoor
- Schwimmen Outdoor / Indoor
- Bergsteigen
- Wandern
- Trail-Lauf
- Triathlon
- Crosstrainer
- Ruderergometer
- Freies Training
Zusätzlich haben wir die Möglichkeit weitere Sport-Modi auf der Uhr hinzuzufügen. Dazu gehören z.B. Tanzen, Yoga oder Krafttraining.
In den verschiedenen Sport-Modi, trackt die Uhr alle wichtigen Trainings-Informationen. Beim Laufen wird die gelaufene Strecke mit Karte, die Kilometerzahl, die Dauer, das Tempo und die verbrauchten Kalorien gemessen. Hat man während des Laufens Bluetooth Kopfhörer verbunden, gibt einem die Uhr jeden gelaufenen Kilometer, ein kleines Statusupdate. Das passiert leider nur auf Englisch.
In Sachen Sport-Modi überzeugt die Huawei GT2 mit vielen getrackten Informationen und einer großen Auswahl an Sportarten.
Das Schlaftracking der GT2
Die Huawei Watch GT2 verfügt natürlich auch über ein Schlaftracking. Dazu müssen wir die Uhr über Nacht am Handgelenk tragen. Die Gesamte Schlafdauer können wir am Morgen danach direkt an der Uhr ablesen. Detailliertere Informationen finden wir aber nur in der Health App.
In der App können wir unsere Schlafzyklen des letzten Tages, der Woche, des Monats oder des gesamten Jahres anschauen. Die App vergibt uns anhand der Gemessenen Daten, Punkzahlen für verschiedene Kategorien und ermittelt dann einen Gesamtwert.
Die Huawei GT2 misst folgende Parameter:
- Schlafdauer
- Tiefschlaf
- Leichter Schlaf
- REM-Schlaf
- Tiefschlafkontinuität
- Wachphasen
- Atmungsqualität
Insgesamt bietet das Schlaftracking einen detaillierten Überblick über seine aktuelle Schlafqualität und kann dabei helfen, den Schlaf zu optimieren. Hier bietet die Huawei Watch GT2 ein sehr gutes Feature.
Benachrichtigungen der GT2 im Smartwach Test
Die Huawei Watch GT2 kann auch Whatsapp Nachrichten oder Push-Nachrichten auf der Smartwatch anzeigen. Dabei vibriert die Uhr und die letzte eingehende Benachrichtigung wird abgerufen. Es wird allerdings nicht die gesamte Nachricht sondern immer nur ein Ausschnitt bis zu einer bestimmten Wortanzahl angezeigt. Auf Nachrichten antworten ist leider nicht möglich und Emoji’s werden nicht angezeigt.
Insgesamt bietet die GT2 hier nur eine Grundfunktion für Nachrichten und kann uns nicht wirklich überzeugen. Wir hätten uns einen Nachrichtenspeicher und die Möglichkeit zu Antworten gewünscht.
Anrufe & Telefonieren
Die Huawei GT 2 verfügt neben integrierten Lautsprechern auch über ein eigens verbautes Mikrofon. Bei einem eingehenden Anruf, vibriert die Uhr und zeigt einem den eingehenden Anrufer an. Jetzt muss man sich entscheiden, ob man mit dem Smartphone oder mit der Smartwatch den Anruf entgegennimmt.
Die Lautsprecher sind für eine so kleine Uhr sehr laut und das verbaute Mikrofon macht einen guten Job. Die Qualität ist etwas rauschig aber vollkommen verständlich. Kurze Telefonate in James Bond Manier sind nicht nur möglich, sondern bringen auch viel Spaß.
In unserem Smartwatch Test, liegt die Huawei GT2 in Sachen Soundqualität mit der Samsung Galaxy Watch 3 auf Augenhöhe.
Weitere Features der Huawei Watch GT2
Neben dem Schlaftracking, der Herzfrequenzmessung und den Sport-Modi, bietet die Huawei Watch GT2 noch viele weitere nützliche Funktionen.
Hier eine Übersicht:
- Stresstest
- Atemübungen
- Anrufliste
- Kontakte
- Musik
- Barometer
- Kompass
- Benachrichtigungen
- Wetter
- Stoppuhr
- Timer
- Wecker
- Taschenlampe (dabei wird der Display weiß)
- Telefon suchen
Die Akkulaufzeit der Watch GT2
Die Huawei Watch GT2 liefert eine überragende Akkulaufzeit. Die Smartwatch kommt auf knappe 2 Wochen Dauerbetrieb bei moderater Nutzung, ohne aufgeladen werden zu müssen. Damit hat die GT2 im Vergleich zu Konkurrenz (ca. 1 Woche Laufzeit) deutlich die Nase vorne. Hier bietet die Smartwatch von Huawei einen Spitzenwert.
Geladen wird die Smartwatch über die mitgelieferte Ladestation mit USB-C Ladeanschluss. Eine Stunde an der Ladestation reicht dabei vollkommen aus die Uhr komplett aufzuladen.
Ist die Huawei GT 2 Wasserdicht?
Ja die Huawei Watch GT2 ist eine wasserfeste Smartwatch und kann mit zum Schwimmen genommen werden. Die Uhr ist bis zu 50 Meter Wasserdicht und kann problemlos im flachen Wasser oder im Whirlpool getragen werden. Aufpassen sollte man bei Aktivitäten mit hohen Geschwindigkeiten wie bei Wasserski oder beim Sporttauchen. Dafür ist die Smartwatch nicht geeignet.
Beim Schwimmen misst die Smart Watch die Herzfrequenz, die Schwimmdistanz, die Zeit, die Geschwindigkeit und die verbrauchten Kalorien.
Fazit: Beste Smartwatch Huawei Watch GT2
Die Huawei Watch GT2 bietet ein klassisches Uhren-Design mit scharfem AMOLED Display, viele nützlichen Funktionen und ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Besonders positiv hervorzuheben ist die Akkulaufzeit. Mit 14 Tagen ohne Laden, ist die Smartwatch damit mit Abstand der Spitzenreiter in unserem großen Smartwatch Vergleichstest. Auch das wiederaufladen geht mit rund einer Stunde Ladezeit ziemlich schnell.
Die Uhr bietet neben dem klassischen Design, auch eine Vielzahl an guten Funktionen wie z.B. die Herzfrequenzmessung, Atemübungen oder Schlaftracking. Der Schrittzähler ist mit einer Abweichung von 5 – 10 % Prozent, sehr genau und arbeitet immer verlässlich.
Die Huawei Watch GT2 lässt sich außerdem ohne Smartphone betreiben und besitzt einen 2 GB internen Speicher für Musik und Hörbücher. Auch Telefonieren ist möglich und funktioniert direkt an der Uhr über das verbaute Mikrofon und Lautsprecher. Zusätzlich kann die Smartwatch mit 15 vorinstallierten Ziffernblättern jederzeit individualisiert werden.
Die 25 Sport-Modi decken alle gängigen Sportarten wie z.B. Wandern, Laufen oder Fahrradfahren ab. Die Modi bietet alle nötigen Trackingfunktionen wie die Zeit, Geschwindigkeit, Distanz oder verbrauchte Kalorien.
Die Huawei Watch GT2 ist bis zu 50 Meter Wasserdicht und kann mit zum Schwimmen oder unter die Dusche genommen werden. Wasserski oder Sporttauchen geht allerdings nicht.
Nicht so gut gefallen hat uns die Integration von WhatsApp. Leider wird nur ein Ausschnitt der Nachrichten angezeigt auf die dann auch nicht geantwortet werden kann. Emojis werden auch nicht angezeigt.
Außerdem werden viele Informationen z.B. beim Schlaftracking, zwar grob an der Uhr angezeigt, für mehr Informationen muss allerdings die Health App am Smartphone verwendet werden.
Insgesamt ist die Huawei Watch GT2 der Preis-Leistungs-Knaller in unserem Smartwatch Test und gehört zu Recht zu den besten Smartwatches. Wer also eine gute Smartwatch mit guten Funktionen sucht, der ist hier genau richtig.
- Klassisches Uhr-Design
- Extrem lange Akkulaufzeit
- Viele Sport-Modi & Funktionen
- Integriertes Mikrofon & Lautsprecher
- Kein Antworten auf Nachrichten möglich
- Zeigt keine Emojis an
- Detaillierte Informationen nur in der App abrufbar
FAQ’s Huawei Watch GT 2 Smartwatch Test
- Ist die Huawei Watch GT2 Wasserdicht für Schwimmen und Duschen?
Ja die Smartwatch ist bis zu 50 Meter Wasserdicht.
- Ist die Huawei Watch GT2 auch mit anderen Smartphones wie iPhone, Samsung oder Sony kompatibel?
Ja die Huawei Watch GT2 ist mit allen gängigen Android und Apple Smartphones kompatibel.
- Können Whatsapp Nachrichten über die Smartwatch abgerufen werden?
Ja Whatsapp und Pushnachrichten kann die Uhr anzeigen. Auf die Nachrichten Antworten ist allerdings nicht möglich. Emoji’s werden nicht angezeigt.
- Kann die Huawei Watch GT2 auch ohne Smartphone betrieben werden?
Ja das ist möglich, die Uhr verfügt über einen 2GB internen Speicher für z.B. Musik. Auch Kopfhörer können direkt mit der Uhr verbunden werden.
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Hat dir der Artikel Smartwatch Test gefallen? Dann hinterlasse uns einen Kommentar.
Wir freuen uns über jedes Feedback!
Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API