Ich diesem Beitrag haben wir die Tapo P110 WLAN-Steckdose im Test. Ich zeige euch die komplette Einrichtung und teste alle Funktionen inklusive der Sprachsteuerung.
- Günstiger Preis
- Zeitschaltuhr möglich
- Einfache Einrichtung
- Gute Verarbeitung
- Etwas groß
Anzeige
TP-Link Tapo P110
Lieferumfang
Packen wir zunächst den Inhalt der doch recht kleinen Verpackung aus. Zu der Steckdose gibt es eigentlich nur noch die Sicherheitshinweise. Kompatibel ist die WLAN-Steckdose mit dem Google Assistant und Alexa. Ihr bekommt die smarte Steckdose also ohne Probleme in euer Smart Home integriert.
Design
Die Steckdose an sich ist optisch in einem schlichten Weiß gehalten. Oben präsent das Tapo Logo mit einer verbauten LED-Anzeige oben links. An der Seite befindet sich noch ein haptischer An- und Ausschalter. Darüber könnt ihr die Steckdose auch zur Not manuell steuern.
Anzeige
Die Einrichtung
Als erstes laden wir uns die TP-Link App herunter (iOS oder Android). Ist die Installation abgeschlossen, starten wir die App.
Direkt werden Berechtigungen abgefragt. Zum einen möchte Tapo Geräte in meinem Netzwerk finden. Ich erlaube die Berechtigung. Ebenso möchte Tapo mir Mitteilungen senden, auch das ist für mich OK. Im angezeigten Fenster ist nochmal beschrieben, dass die lokalen Netzwerkberechtigungen erforderlich sind.
Es öffnet sich das nächste Popup-Fenster mit den Datenschutzrichtlinien, ich akzeptiere diese und fahre fort. Besitzt ihr keinen Account so wie ich, muss erst ein Konto angelegt werden. Wir springen hier einmal schnell durch. E-Mail-Adresse und Passwort festlegen. Nutzungsbedingung akzeptieren und auf registrieren klicken.
Wir bekommen eine E-Mail in der wir die Freischaltung aktivieren müssen, danach können wir fortfahren. Wir melden uns mit unserem erstellten Konto an.
Befinden wir uns nun in der App, können wir auf der Startseite über das Plus-Symbol ein neues Gerät hinzufügen. Wir wählen links im Reiter „Steckdosen“ aus und im Anschluss unsere Tapo P110. Habt ihr eure Steckdose noch nicht eingeschaltet, dann macht das jetzt.
Solltet ihr hier Probleme haben, bekommt ihr noch Tipps zur Lösung. Bei mir funktioniert alles und ich drücke auf „Leuchtet Orange und Grün“. Verbindet euch nun mit der Steckdose über WLAN.
Geht dazu in die WLAN-Einstellungen und drück auf Tapo_Plug_XXXX. Danach bestätigen wir mit: Ich bin bereits verbunden.
Die Steckdose wird nun gesucht. Bei mir dauerte es nur ein paar Sekunden und die P110 wurde gefunden. Nun wählen wir im nächsten Schritt unser normales WLAN-Netzwerk aus und integrieren die Tapo Steckdose.
Wir können das Gerät noch umbenennen, aber ich bin mit dem Namen „Smarte Steckdose“ erst einmal zufrieden und ich drücke auf weiter. Als Position wähle ich das Schlafzimmer aus und drücke ebenfalls auf weiter.
Wir bringen alles auf Stand und aktualisieren die Firmware. Im letzten Schritt können wir noch die Sprachsteuerung einstellen oder unsere Steckdose unserem Smart Home Netzwerk hinzufügen. Bevor wir das machen, zeige ich euch noch schnell die Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten.
Anzeige
Funktionen
Ein- und ausschalten ist natürlich möglich, ebenso die Möglichkeit einen Zeitplan einzustellen, die Abwesenheit oder eine Zeitschaltuhr kann zusätzlich programmiert werden.
- Fernsteuerung (Von unterwegs aus mit der App).
- Zeitplan (Schaltet sich zu einer bestimmten Zeit an oder aus).
- Timer (Schaltet sich nach einer festgelegten Zeit aus).
- Energieüberwachung (Überwacht den Stromverbrauch).
- Sprachsteuerung (Google Assistant, Alexa, Siri, etc.).
- Abwesenheitsmodus (Schaltet randomisiert Licht ein oder aus, um Einbrecher abzuschrecken).
Anzeige
Einrichtung der Sprachsteuerung mit Siri
Ich habe mich für den Siri Sprachbefehl entschieden. Um diesen einzustellen gehen wir in unsere Kurzbefehle. Ich lösche eben noch schnell die von mir schon eingestellten Befehle um euch den kompletten Weg zu zeigen.
Wir gehen oben rechts auf das „+“ und drücken auf „Aktion hinzufügen“. Wir müssen nun im nächsten Schritt unsere Tapo App und unseren Befehl auswählen. Ich nehme das klassische ein- und ausschalten, denn meine Lampe kann nichts anderes. Ist der Befehl angelegt, können wir nun noch zwischen ein- und ausschalten auswählen und welches Tapo Gerät wir steuern wollen. Ich benenne den Befehl um, denn es handelt sich hier auch um das worum wir Siri bitten.
Im Anschluss erstelle ich fürs Ausschalten den gleichen Befehl nochmal.
Ich stecke nun meine normale Lampe in die smarte Tapo Steckdose und bitte Siri die Lampe ein- und auszuschalten. Der Test funktioniert. Das Licht wird schnell gesteuert wie zu sehen, obwohl Siri noch zu hören ist.
Fazit: Tapo P110 Test
Mein Fazit zur P110 von Tapo ist sehr positiv. Die Steckdose ist gut verarbeitet kostet keine Unsummen und tut was sie soll. Die Einrichtung und die Sprachsteuerung sind ebenfalls einfach und schnell erledigt. Verbindungsprobleme hatte ich ebenfalls keine.
Für meine normale Schlafzimmerlampe ist die smarte Steckdose definitiv ein Upgrade, bis ich mir irgendwann vielleicht eine Neue zulegen werde. Auch der programmierbare Zeitplan oder die Zeitschaltuhr machen eure kompatiblen Geräte smarter.
- Günstiger Preis
- Zeitschaltuhr möglich
- Einfache Einrichtung
- Gute Verarbeitung
- Etwas groß
Anzeige
Mehr lesen:
- Die besten Heizkörperthermostate
- Philips Hue Infuse Deckenleuchte im Test
- Hama Heizkörperthermostat im Test
- Bosch Heizkörperthermostat 2 (II) im Test
- Fritz Dect 302 Heizkörperthermostat im Test
- Philips Hue Enrave Deckenleuchte im Test
- Homematic IP Heizkörperthermostat im Test
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Letzte Aktualisierung am 24.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API