Anzeige
StartSmartwatchesAmazfit Balance im Test: Das Display ist riesig

Amazfit Balance im Test: Das Display ist riesig

Hallo und herzlich Willkommen. Heute habe ich die Amazfit Balance im Test. Die Smartwatch fällt sofort durch ein extrem großes AMOLED-Display auf. Zusätzlich soll die Uhr durch einen lange Akkulaufzeit und einem extrem großen Funktionsumfang überzeugen. Ob das klappt, klären wir hier.

Anzeige


Fazit: Ist größer gleich besser?

Amazfit Balance Smartwatch

Die Amazfit Balance bot im Test eine solide Leistung. Besonders an das große Display habe ich mich schnell gewohnt. Die Uhr ist angenehm zu tragen und auch die Verarbeitung ist ausreichend gut. Zusätzlich bekommen wir einen extrem großen Funktionsumfang geboten, der kaum Wünsche offen lässt. Viele Gesundheitsfeature, ein solider Schrittzähler und 150 Sport Modis.

WhatsApp und Anrufe funktionieren ebenfalls einwandfrei und auch Smileys werden korrekt angezeigt. Die Akkulaufzeit ist mit 14 Tagen bei normaler und mit 7 Tagen bei starker Nutzung ebenfalls bei einem so großen Display auf Top-Niveau. Nicht so gut gefallen hat mir dafür die Genauigkeit des GPS, dieser trackt die Router leider nicht immer ganz genau. Zusätzlich gibt es auch keine automatische Trainingserkennung und viele Watchfaces (Ziffernblätter) sind leider nicht kostenlos.

Insgesamt ist die Amazfit Balance aber eine besonders schicke Smartwatch für doch eher größere Handgelenke. Mich hat die Uhr durch das tolle Display einer langen Akkulaufzeit und dem riesigen Funktionsumfang überzeugt. Wir vergeben verdiente 4,2 von 5 möglichen Sternen.

Amazfit Balance Testlogo Award Gut Testventure
Schnellübersicht
Amazfit Balance 46 mm Smart Watch, kontaktlose NFC-Zahlung, KI-Fitnesstrainer,...

Amazfit Balance

Pro:
  • Schickes großes AMOLED-Display
  • Lange Akkulaufzeit
  • Flüssige Steuerung
  • Großer Funktionsumfang
  • Angenehm zu tragen
  • Hochwertig Verarbeitet
Kontra:
  • Nur für größere Handgelenke
  • GPS etwas ungenau
  • Keine automatisches Workout-Erkennung
169,90 € bei Amazon* 164,90 € bei Proshop.de*

Anzeige


Der Lieferumfang

Der Lieferumfang fällt schonmal sehr schlicht aus. Mit dabei ist die Amazfit Balance Smartwatch und das passende Ladekabel. Weitere Armbandgrößen finden wir leider vergebens.

Amazfit Balance Detailansicht

Design und Verarbeitung

Amazfit setzt auf ein 1,5 Zoll (3,81 cm) großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 480 x 480 Pixeln bei 323 PPI. Das Display ist damit im Vergleich zu anderen Smartwatches schon ziemlich groß und eher für breitere Handgelenke geeignet. Der Rahmen ist aus einer Aluminiumlegierung und ist recht hochwertig verarbeitet. An der Seite finden wir zwei Tasten für die Steuerung und auf der Unterseite sind die verschiedenen Sensoren verbaut. Die Amazfit Balance wiegt insgesamt 35 Gramm und ist in den Farben grau und schwarz verfügbar. Das Display sieht wirklich sehr schick aus und ist ein wahres Highlight am Handgelenk. Die abgerundete Form gefällt mir persönlich sehr gut und auch das Tragen ist bequem und stört überhaupt nicht.

Die Amazfit Balance ist zusätzlich mit 5 ATM vor Wasser geschützt. Duschen und Baden bis zu 5 Bar sind damit also kein Problem. Das Display erreicht eine maximale Helligkeit von 1500 Nits und ist auch bei hellen tagen noch Problemlos zu erkennen. Ein Always-On-Modus ist ebenfalls mit an Bord.

Amazfit Balance Steuerung

Die Steuerung der Amazfit Balance im Test

Die Steuerung funktioniert hauptsächlich per Touch oder über die beiden Tasten an der Seite. Über die untere Taste starten sich sofort die Sport Modis und über die obere Taste kommen wir immer wieder zurück zum Anfang. Die Smartwatch läuft insgesamt etwas langsamer, dafür aber sehr flüssig und es sind keine Ruckler festzustellen.

Anzeige

Der Funktionsumfang

Schauen wir uns also einmal den Funktionsumfang an. Zum Start bekommen wir insgesamt 7 verschiedene Watchfaces aus denen wir auswählen können. Über die Zepp App können wir zusätzlich viele weitere Design installieren, allerdings sind die meisten leider nicht kostenlos. Als nächstes gibt es den Bereitschaftsmodus. Hier wird angezeigt, wie Fitt wir heute sind anhand gemessener Daten. Ich finde diese Funktion eher nutzlos, denn wie ich mich heute fühle weiß ich wohl am besten selber. Daneben gibt es den Schrittzähler, der auch stehen erkennen kann. Der Schrittzähler war in meinem Test sehr genau und hatte nur eine Abweichung von weniger als 5%. Daneben haben wir noch unseren Puls, das Wetter und die Sport Modis.

Amazfit Balance Schrittzähler

Sport Modis

Insgesamt haben wir Zugriff auf bis zu 150 verschiedene Sport Modis wie Krafttraining, Joggen oder Skifahren. Beim Laufen sehen wir Zebu unsere Trainingszeit, die Distanz, das Tempo und unsere Herzfrequenz. Je nach gewähltem Training, unterscheiden sich hier die Parameter. Detaillierte Einblicke wie intensiv unser Training war, finden wir dann in der Zepp App. Eine automatische Trainingserkennung ist allerdings nicht vorhanden und wir müssen das Training immer manuell starten. Das finde ich etwas schade.

Zepp App Sport Tracking

GPS Tracking

Die Amazfit Balance besitzt dafür ein eigenes GPS und wir müssen beim Joggen nicht unser Smartphone mitnehmen. Das GPS ist allerdings etwas ungenau. Die aufgezeichneten Strecken verliefen in meinem Test immer ein paar Meter neben der eigentlichen Route. Das kann wirklich noch verbessert werden.

Anzeige

Weitere Funktionen

Zusätzlich bietet die Amazfit noch viele weitere Funktionen wie z.B. eine Musiksteuerung, einen Kalender, einen Wecker, eine Smartphone finden Funktion, eine Blutsauerstoffmessung und vieles mehr. Hier kann man wirklich viel entdecken.

Amazfit Balance Wetter

Benachrichtigungen

Telefonanrufe annehmen und auch WhatsApp Nachrichten funktionieren ebenfalls problemlos. Auch Smileys werden angezeigt und wir können über vorgefertigte Nachrichten schnell antworten. Die Amazfit besitzt außerdem ein eigenes Mikrofon und Lautsprecher über die wir telefonieren oder Sprachbefehle an Alexa abgeben können.

Amazfit Balance WhatsApp Nachrichten

Akkulaufzeit

Amazfit setzt auf den etwas älteren Bluetooth Standard 5.0 und verbaut einen 475 mAh starken Akku. Eine volle Akkuladung reicht damit bei normaler Nutzung bis zu 14 Tage aus und bei stärkerer Nutzung mit allen Überwachungsfunktionen, halbiert sich die Laufzeit auf 7 Tage. Eine volle Aufladung des Akkus dauert ca. zwei Stunden. Mit allen aktivieren Funktionen musste ich die Amazfit Balance bei mir im Test auch wirklich nach ca. einer Woche wieder voll aufladen. Bei einem so großen Display ein wirklich sehr gutes Ergebnis.

Amazfit Balance Akkuladung

App Steuerung

Springen wir noch einmal in die Zepp App und schauen uns kurz noch die aufgezeichneten Daten an. Als erstes sehen wir unsere aktuellen Schritte und die gemachten Kilometer im Wochen-, Monats- und Jahresverlauf.

Anzeige

Das Schlaftracking

Weiter unten gibt es dann das Schlaftracking. Hier sehen wir alles Wichtige zu unserer Schlafenszeit und den verschiedenen Schlafphasen, wie z.B. REM, Tiefschlaf oder der Atemqualität. Weitere Informationen zu unserem Schlaf mit KI-Empfehlungen oder andere Entspannungstools gibt es allerdings nur im Zepp Aura Abo, das kostet schlappe 9,99€ im Monat. Ich finde das ziemlich überzogen und für ein paar mehr Funktionen nicht ausreichend.

Zepp App Schlaftracking

Weitere Statistiken

Zum Schluss sehen wir noch unsere Herzfrequenz als Statistik, danach unseren PAI-Wert, das ist ein Motiviations-Tool und unseren Trainingsverlauf. In den einzelnen Trainings können wir dann noch sehen wie intensiv ein Training gewesen ist, wie lange wir durchgehalten haben oder wie viel Kalorien verbraucht wurden.

Im Test Gut: 4,2 von 5 Sternen
Amazfit Balance 46 mm Smart Watch, kontaktlose NFC-Zahlung, KI-Fitnesstrainer,...

Amazfit Balance

Pro:
  • Schickes großes AMOLED-Display
  • Lange Akkulaufzeit
  • Flüssige Steuerung
  • Großer Funktionsumfang
  • Angenehm zu tragen
  • Hochwertig Verarbeitet
Kontra:
  • Nur für größere Handgelenke
  • GPS etwas ungenau
  • Keine automatisches Workout-Erkennung
169,90 € bei Amazon* 164,90 € bei Proshop.de*

Anzeige

Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Letzte Aktualisierung am 15.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Zusammenfassung

Lieferumfang
Design
Verarbeitung
Steuerung
Funktionsumfang
GPS
Akkulaufzeit
App Steuerung
Preis-Leistung

Kurz gesagt

Die Amazfit Balance ist eine ausgereifte Smartwatch mit einem riesigen AMOLED-Display. Abstriche gibt es nur beim GPS. Verdiente 4,2 von 5 möglichen Sternen.
Dennis F.
Dennis F.
Dennis blickt auf eine mehr als 10-jährige Berufserfahrung als Produkt- und Marketing- Manager in der Technikbranche zurück. Dabei war er sowohl bei renommierten Smartphone- als auch bei namenhaften IT- und Netzwerkherstellern tätig. Von der Produktentwicklung, dem technischen Service bis hin zur Produktvermarktung war Dennis an jeder Station maßgeblich mitbeteiligt. Seit 2019 ist Dennis zusätzlich als Technik-Redakteur bei Testventure.de tätig und stellt unseren Lesern sein Fachwissen bestmöglich zur Verfügung.
ÄHNLICHE BEITRÄGE

Kommentiere den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Captcha verification failed!
Captcha-Benutzerbewertung fehlgeschlagen. bitte kontaktieren Sie uns!

BELIEBTE ARTIKEL

Anzeige