Smart Home. Dieser Begriff läuft uns im Moment häufiger über den Weg. Ständig wird darüber gesprochen, Smart Home ist die Neuerung unserer Zeit und wird unser Leben nachhaltig verändern.
Aber was genau ist ein Smart Home?
Smart Home ist der Überbegriff für ein intelligentes Zuhauses, auch bekannt als Internet der Dinge (IoT). Smart Home steht grundlegend für die Vernetzung von Gegenständen im Haushalt, die per WLAN mit dem Internet verbunden sind und sich dadurch meist per Smartphone App steuern lassen. In der Zukunft werden voraussichtlich alle technischen Haushaltsgegenstände mit Sensoren ausgestattet und über WLAN mit dem Internet verbunden sein.
Wozu brauchen denn all meine Gegenstände WLAN?
Die Anwendungsbereiche sind extrem vielfältig. Meine Heizung wird in Zukunft automatisch gesteuert und passt sich intelligent meinen Gewohnheiten an. Wenn ich Beispielsweise von der Arbeit nach Hause komme, ist meine Wohnung schon vorgeheizt und warm. Mein Licht lässt sich per Sprache steuern und der Kaffee ist frisch gekocht, sobald ich morgens aufstehe. Für meine Tür brauche ich keinen Schlüssel mehr und lästiges Staubsaugen gehört ab sofort auch der Vergangenheit an. All diese Funktionen und noch viele weitere, macht ein normales zu Hause zu einem intelligenten Smart Home.
Was für Geräte kann ich Smart Home fähig machen?
Technisch gesehen, alles was einen Stecker hat. Schauen wir uns also genauer an, was man im Haushalt so alles intelligent machen kann.
WLAN Steckdosen
WLAN Steckdosen sind kleine Adapter die zwischen Steckdose und beispielsweise einer Lampe angeschlossen werden. Diese intelligenten Steckdosen, lassen sich dann per Smartphone oder Sprachsteuerung an oder abschalten. Das ist besonders praktisch, wenn man seine Lampen und Lichter ganz bequem per Sprache steuern möchte.
Zusätzlich kann man bei den meisten WLAN Steckdosen Zeitpläne erstellen, wann sich die Steckdosen an oder abschalten sollen. Beispielsweise startet morgens um 7 Uhr, kurz vor dem Aufstehen die Kaffeemaschine und abends um 0:00 Uhr geht die ganze Beleuchtung aus.
Intelligente Heizungssteuerung
Bei intelligenten Heizsystemen werden die analogen Temperaturregler an der Heizung durch digitale ersetzt. Einfach mit einer Rohrzange die alten Regler abschrauben und durch die digitalen ersetzen.
Diese Regler besitzen ein Display und kommunizieren meist per Funk an eine Hauptstation (kleine weiße Box). Diese Hauptstation ist wiederum mit deinem WLAN Netzwerk verbunden und lässt sich so per Sprache, Computer oder App steuern.
An den Reglern lässt sich manuell oder über das Smartphone, die genaue Gradzahl einstellen und verschiedene Tag und Nacht Zeitpläne festlegen. Beispielsweise stehe ich immer um 7 Uhr Morgens auf und laut Zeitplan, fängt meine Heizung um 6:45 Uhr an zu Heizen. So ist meine Wohnung morgens immer schön warm, ohne das ich Energie verschwende. Umgekehrt über Nacht, regelt sich die Heizung automatisch runter.
Ich kann aber auch meine Fenster und Türen mit der Heizung über einen Sensor, den ich am Rahmen befestige, miteinander Verknüpfen. Dadurch schaltet sich die Heizung automatisch ab, sobald ein Fenster zum Lüften geöffnet wird und schaltet sich direkt wieder ein, wenn es wieder geschlossen wird.
Du möchtest mehr erfahren?
Hier geht’s zum vollständigen Artikel
Intelligente Lichter
Lampen und Lichter lassen sich perfekt intelligent machen. Man kann sich jede Lichtfarbe, die man sich vorstellen kann über einen RGB-Regler zusammenmischen. Oder man speichert verschiedene Licht-Setups ein und startet diese zu gegebenen Anlass.
Beispielsweise kann man über die App den Modus „Abendessen“ starten und überall in der Wohnung geht das Licht aus. Nur über dem Esstisch, geht das Licht in der gewünschten Intensität und Farbe an. Beim Modus „Fernsehen“, wird zum Beispiel das Licht im Wohnzimmer angenehm gedämpft. Zusätzlich passt sich das Licht dem Film auf dem Fernseher, der Musik aus dem Boxen oder dem Computerspiel an.
Weckfunktionen per Licht mit einem simulierten Sonnenaufgang oder Warnungen wenn der Feuermelder losgeht, sind natürlich auch möglich. Die Systeme lassen sich in der Regel fast unendlich erweitern, dadurch kann man seinen ganzen Wohnbereich ausstatten und bequem per Sprache oder App steuern.
Auch für den Außenbereich, Balkon oder Garten haben die Hersteller eine ganze Menge an Lampen und Leuchten im Sortiment. Von LED-Streifen bis hin zu Spot-Lichtern, die alles bunt erstrahlen lassen und für ein gemütliches Ambiente sorgen, gibt es keine Grenzen.
Du möchtest mehr erfahren?
Hier geht’s zum vollständigen Artikel
Smarte Türschlösser
Schlüssel vergessen aber Handy dabei? Dann ist das alles, was du brauchst! Intelligente Türschlösser sind Adapter die an der Tür auf dem Schlüsselloch montiert werden und für dich mechanisch die Tür öffnen können. Das ganze lässt sich über eine App steuern und per Knopfdruck kann man die Tür öffnen oder schließen lassen. Mit dem WLAN verbunden, kann die Tür sogar von unterwegs aus geöffnet werden, egal wo man sich gerade befindet.
Die beste Funktion ist aber, wenn man nach Hause kommt und vor der Tür steht, erkennt das Türschloss das Smartphone über Bluetooth und öffnet automatisch die Tür für dich. Dafür ist keine manuelle Bedienung mehr notwendig. Besonders praktisch ist diese Funktion zum Beispiel, wenn man gerade vom Einkaufen kommt und keine Hand frei hat.
Aber auch wenn man im Urlaub ist, kann man seinen Freunden oder Verwandten eine Einladung per E-Mail schicken und als Benutzer in der App hinzufügen. Die Personen haben dann solange Zugang zu eurem Haus oder Wohnung, bis ihr den Zugriff wieder entzieht.
Du möchtest mehr erfahren?
Hier geht’s zum vollständigen Artikel
Staubsauger Roboter
Fast jeder hat sie schon einmal gesehen, die emsigen meist runden Staubsauger Roboter die den Alltag erleichtern sollen. Sie können mittlerweile schon Staubsaugen und Wischen zur gleichen Zeit. Sollte einmal der Akku schwach werden, fahren die Roboter nach getaner Arbeit, automatisch zurück an Ihre Ladestation und machen sich wieder fit für den nächsten Einsatz.
Einige Staubsauger Roboter besitzen eine Kamera, mit der sie intelligent den Raum scannen und dann Schritt für Schritt jede Ecke und jeden Winkel abarbeiten. Dadurch wird die gesamt Wohnung ohne Lücken gereinigt. Die Scans kann man sich per App anzeigen lassen und eventuell noch nachjustieren.
Dank diversen Zeitplan-Optionen kann man die Roboter aber auch komplett automatisieren und perfekt in seinen Alltag integrieren. Zum Beispiel kann man den Roboter dauerhaft, nur zu festgelegten Tag- sowie Nachtzeiten oder nur zu bestimmten Wochentagen staubsaugen lassen.
Mesh WLAN Systeme
Ein Mesh-System ist die Zentrale deines Smart Homes. Denn was ist wichtiger als überall im Wohnbereich vollen WLAN Empfang zu haben? Mesh-Systeme sind kurz gesagt eine neue Generation von WLAN-Repeatern. Diese Mesh-Systeme bestehen meistens aus drei Stationen, die überall im Haus verteilt werden. Diese Stationen spannen dann über das ganze Haus, ein riesiges und nahtloses WLAN-Signal.
Das besondere aber ist, dass die Geschwindigkeit nicht einbricht. Selbst über hunderte Quadratmeter und über mehrere Stockwerke hinaus, kommt die volle Internetgeschwindigkeit an. Zusätzlich sind die neuen Geräte schon auf Smart Home ausgerichtet. Sie bieten Features an, die besonders bei vielen Geräten im WLAN Netzwerk, die Verarbeitungszeit verbessert und eine stabile Kommunikation gewährleisten. Da alle Smart Home Geräte über WLAN kommunizieren, ist eine stabile und schnelle WLAN Verbindung, essenziell für ein intelligentes Zuhause.
IP-Kameras
Kameras für Haus und Garten liegen im Trend und dank schneller Internetverbindung ist auch das Livestreaming kein Problem mehr. Mittlerweile sind die IP Kameras preislich erschwinglich geworden. Sie eignen sich daher perfekt, um das Haus vor Einbrechern zu schützen oder um sehen zu können, was die geliebten Haustiere alles so treiben.
Die Kameras streamen mittlerweile in hochauflösenden HD und in Echtzeit. Die Kamera benötigt lediglich Strom und Zugriff auf das heimische WLAN. Mit eingebauten Infrarot Sensor, brauchen die Kameras kein Licht mehr und liefern auch Nachts gute Aufnahmen. Per App oder Computer kann man dann live sehen, was vor der Kamera passiert. Per Touch am Smartphone, lässt sich die Kamera ausrichten, drehen und liefert eine übersichtliche 360° Grad Ansicht. Auch Sounds können mittlerweile übertragen werden.
Mit eingebauten Bewegungsmelder kann man am Smartphone benachrichtigt werden, falls sich etwas vor der Tür bewegt. Die Videos werden in der Regel auf dem Smartphone oder der Cloud gespeichert. Um nicht den ganzen Speicherplatz zu verbrauchen, werden die Videos nach 24 Stunden immer wieder neu überschrieben.
Mähroboter
Rasenmähroboter sind das Pendant zum Staubsaug Roboter nur für den heimischen Garten. Die smarten Rasenmäher schaffen je nach Modell, eine Rasenfläche von 400 bis 1000 m².
Als erstes muss man dazu das zu mähende Gelände, mit einem Draht einzäunen und mit Heringen befestigen. Der Draht kann dabei auf dem Boden liegen bleiben und mit der Zeit festwachsen, bis keine Stolpergefahr mehr droht. Mit verschiedenen Mähstufen kann es dann losgehen. Der Roboter fährt im eingezäunten Bereich hin und her und weicht Hindernissen aus, bis die komplette Fläche gemäht wurde.
Die Roboter können komplett eigenständig arbeiten, je nach festgelegter Zeit oder Wochentag. Bei Bedarf fahren die Roboter selbständig zurück auf die Ladestation und starten mit vollem Akku wieder von neuem. Mit dem eingebauten Diebstahlschutz über eine PIN-Eingabe und einer sonntags-freundlichen Lautstärke bis 80 dB, können die Roboter selbst große Rasenflächen komplett selbständig in Schuss halten.
Du möchtest mehr erfahren?
Hier geht’s zum vollständigen Artikel
Sprachsteuerung
Das bekannteste Element eines Smart Homes ist wohl die Sprachsteuerung über Alexa oder Google Assistant. Sprachassistenten sind kleine Soundboxen die in der Wohnung verteilt aufgestellt werden, sogenannte Echo Dots. Diese Boxen sind dann mit dem heimischen WLAN verbunden und können so Befehle senden.
Sagt man beispielsweise “Alexa mach das Licht aus”, sendet die Box ein Signal über das WLAN an eine WLAN Steckdose. Die Steckdose geht daraufhin in den Stand-By-Modus und schaltet den Strom zur Lampe aus. Per Sprache kann man die WLAN Steckdose wieder aktivieren und das Licht geht an.
Nach diesem Prinzip kann man so gut wie alles in seiner Wohnung per Sprache steuern. Vom Fernseher, über die Kaffeemaschine bis hin zur Musik. Man kann an der Heizung die Gradzahl einstellen, die Jalousien herunterfahren lassen oder die Farbe des Lichts wählen. Der Programmierung sind in Zukunft keine Grenzen mehr gesetzt.
Intelligente Rauchmelder
Selbst unsere Rauchmelder entwickeln sich weiter und bleiben nicht nur schnöde Feuerwarner die von der Decke hängen. Smarte Rauchmelder hingegen messen dauerhaft die Raumluft auf Schadstoffe wie beispielsweise Kohlenmonoxid. Bei erhöhter Schadstoffbelastung lösen sie Alarm aus. Die gemessenen Daten werden an die App am Smartphone gesendet und übersichtlich dargestellt.
Im Ernstfall können die neuen Rauchmeldesysteme selbständig die Feuerwehr rufen und damit lebenswichtige Zeit sparen. Wenn in der Nachbarschaft weitere intelligente Rauchmelder installiert wurden und zum Beispiel im Nachbarhaus ein Feuer ausbricht, warnt dich dein Rauchmelder vor der nahe gelegenen Gefahr direkt mit.
WLAN Soundsysteme
Smarte Soundsysteme sind WLAN Lautsprecher die in verschiedenen Größen und Qualitätsstufen im ganzen Wohnbereich aufgestellt werden. Die Systeme streamen die Musik über WLAN und lassen sich per App oder Sprache steuern. Die Soundsysteme können mit beliebig vielen Lautsprechern erweitert und auf mehrere Stockwerke oder Zimmer aufgeteilt werden.
Dadurch kann man seine Musik synchron in jedem Raum hören oder einzelnen Räumen, gleichzeitig unterschiedliche Musik zuweisen. Zusätzlich können analoge Geräte wie Plattenspieler oder alte Boxen in das System integriert werden.
Fensterputz Roboter
Fenster putzen? Eine wirklich mühselige und zeitraubende Angelegenheit die man gerne aufschiebt. Mit den Fensterputz Robotern ist das ab sofort vorbei. Ausgestattet mit mehreren Mikrofaser Wischpads, vorne mit Spülmittel und hinten zum trocknen, saugen sich die kleinen Helfer mittels Unterdruck an die Fensterscheibe fest.
Dann kann es losgehen. Erst fährt der Roboter in eine beliebige Ecke und beginnt dann seine Arbeit. Er arbeitet in akkuraten Bahnen, bis das komplette Fenster gereinigt ist. Für ein 2 m² großes Fenster, brauchen die Roboter im Schnitt ca. 10 Minuten. Einige Fensterputz Roboter sind zusätzlich noch mit Sensoren ausgestattet, die intelligent Hindernisse erkennen und ausweichen.
Intelligente Kühlschränke
Die wohl bekannteste Funktion eines intelligenten Kühlschranks ist die Nachbestellung von Lebensmitteln. Wenn beispielsweise die letzten Eier verbraucht wurden, bestellt der Kühlschrank direkt bei einem Händler, neue Eier nach. Ob man in Zukunft aber komplett auf autonomes Einkaufen setzen will, bleibt abzuwarten.
Das ist aber nicht die einzige Funktion, die ein intelligenter Kühlschrank heutzutage mitbringt. Bei einigen Systemen wurde im Innenraum eine Kamera installiert, die zum Beispiel die gängigsten Gemüsesorten erkennen kann. Das System liefert per App, Tipps zu Lagerung, welches Fach gewählt werden sollte oder wie lange die Lebensmittel noch haltbar sind. Der Kühlschrank kann zusätzlich anhand der Lebensmittel Rezeptvorschläge liefern und somit zum kochen motivieren.
Einige Kühlschränke funktionieren aber auch als Smart Hub (Zentralsteuerung). Am Kühlschrank wird ein großer Touchscreen eingebaut und mit allen Smart Home Geräten verknüpft. Über das Display lässt sich dann alles steuern, vom Türschloss, über die Kameras, bis hin zur Lampe.
Smarte Kaffeemaschine
Für ein vollständiges Smart Home, gehört natürlich auch die intelligente Kaffeemaschine dazu. Die Kaffeemaschine lässt sich mit dem heimischen WLAN Netzwerk verbinden und dann über eine App mit dem Smartphone steuern.
Das bietet eine Vielzahl von Funktionen: Beispielsweise lassen sich die Kaffeebohnen frisch nach Zeitplan mahlen oder die benötigte Tassenanzahl für kommende Gäste planen. Die meisten smarten Kaffeemaschinen verfügen auch über eine Weckfunktion, bei der nach einer selbst festgelegten Uhrzeit Kaffee zubereitet wird.
Sobald der Kaffee fertig gekocht wurde, lockt einem auch schon der leckere Kaffeegeruch aus dem Bett. Zusätzlich lässt sich noch die Stärke des Kaffees oder der Mahlgrad der Bohnen einstellen und nach den eigenen Ansprüchen individualisieren.
Smarte Bewegungssensoren
Smarte Bewegungsmelder reagieren heutzutage nicht mehr ausschließlich auf Bewegungen. Mittlerweile können Sie effektiv erkennen, ob sich ein Mensch oder ein Tier vor dem Haus oder der Wohnung befindet. Bei menschlicher Bewegung geht entsprechend das Licht automatisch an oder bei einem Einbruch wird der Alarm über den Rauchmelder ausgelöst.
Bei einem Tier hingegen, werden Bewegungen bis zu 25 Kg ignoriert. Natürlich werden sämtliche Aktivitäten des Bewegungsmelders direkt auf die App am Smartphone gesendet. Selbst im Urlaub wird man sofort informiert und weiß genau was zu Hause so alles passiert.
Hat dir der Artikel Smart Home – Dein intelligentes Zuhause gefallen? Dann hinterlasse uns einen Kommentar oder eine Bewertung.
Wir freuen uns über jedes Feedback!