Mein Name ist Karsten und ich stelle dir in diesem Artikel die neuen Sony WF-C710N In-Ear Kopfhörer vor. Ich zeige dir alle wichtigen Details und Features.

Sony WF-C710N
- Sehr gutes Sounderlebnis
- Tolle Optik
- Hochwertig verarbeitet
- Sehr guter Ambient-Sound-Modus
- Akkulaufzeit nur mittelmäßig
Anzeige
Soundqualität
Wer hätte es gedacht der Sound ist natürlich Sony typisch sehr klar, druckvoll und direkt. Wer von euch schon einmal ein paar verschiedene Hersteller ausprobiert hat, der wird wissen, dass fast alle ihren eigenen Signature-Sound haben. Sony hat jeweils 5mm Treiber verbaut und liefert über die Audio Codecs SBC und AAC eine hervorragende Audioqualität. Über die App kann noch der Equalizer über einen kleinen Vorlieben Test, so nenne ich ihn mal, angepasst werden. Du bekommst dort ein paar Soundbeispiele anhand deiner abgespielten Musik vorgeschlagen und kannst so den Sound auf deine Lieblingsmusik anpassen. Für einen Preis von derzeit (31.03.2025) knapp unter 120 Euro geht der Soundeindruck vollkommen in Ordnung.
Design und Tragekomfort
Bei der Auswahl können wir uns auf vier verschiedene Farben freuen. Schwarz wie zusehen, rosa, weiß und einen durchsichtigen blauen. Es gibt immer mal wieder Hersteller die einen durchsichtigen Kopfhörer herausbringen und wir uns an der Technik erfreuen können. Ich persönlich mag das sehr gerne. Optisch gibt es für mich kein hervorzuhebendes Detail oder Highlight. Bei der IPX-Zertifizierung gibt es kein Upgrade es bleibt bei IPX 4 und bleibt demnach normal. Die 5,2 Gramm schweren und Knopf ähnlichen Kopfhörer liegen eng im Ohrkanal, aber nicht störend. Mir persönlich wären sie von der Größe etwas zu groß und klobig für meinen doch eher kleinen Kopf, aber das ist absolute Geschmackssache.
Verbindung und App
Über Bluetooth 5.3 können die In-Ear-Kopfhörer mit deinem Device verbunden werden. Eine angenehme Stimme weist dich auf den Pairing Modus hin. In der Sony Applikation kannst du über die Multipoint Connection ein zweites Gerät koppeln und hin und her wechseln, wenn du denn möchtest.
Sony verpasst den WF-C710N den Standard Zugriff auf deren Funktionen. In der Übersicht finden wir die ANC-Steuerung den Equalizer und die Multipoint Connection. Darüber hinaus können wir und den Einstellungen zu den eben genannten Funktionen Feineinstellungen vornehmen, sowie die Steuerung anpassen, aber hier ist eigentlich alles vernünftig gesetzt. Auch die Lautstärke ganz gesteuert werden. Sonys 360° Reality Audio oder auch das DSEE Upscalling sind wie gewohnt mit dabei. Nichts Aufregendes also.
Anzeige
Akkulaufzeit der Sony WF-C710N
Im Vergleich zu den WF-C700N gibt es jetzt wohl eine Stunde mehr Laufzeit mit aktiviertem ANC. Zumindest auf dem Papier. Das Ladecase bietet ebenfalls die ein oder andere Stunde mehr als der Vorgänger. Insgesamt 30 Stunden sind dann bei dem angesetzten* Preis allerdings eher überschaubar.
Wie gut ist das Noice Cancelling?
Für die Geräuschunterdrückung hat Sony zwei Mikrofone verbaut. Die Unterdrückung hat für meine Begriffe eine gute Performance in Alltagsumgebungen. Dazu würde ich das Fitness Studio, Einkaufspassagen, Cafés oder auch den Supermarkt zählen. Es ist keine Überperformance oder auch das Aha-Erlebnis bleibt für mich aus. Dieses gibt es beispielsweise bei dem Flaggschiff WF-1000XM5 oder ähnlichen Modellen. Enttäuscht bin ich nicht, aber ich hätte tatsächlich etwas mehr erwartet.
Was mir aber wirklich gut gefallen hat ist der Ambient-Sound-Modus. Hier bekommst du schön empfindliche Mikrofone die die Umgebungsgeräusche gut verstärken und wiedergeben. Für mich als Tonmenschen ist es wie eine Art Foley von mir selbst. Kleidungsgeräusche, Schritte oder auch der kratzige Bart an der Jacke wird hörbar gemacht.
Mikrofonqualität
Ich befinde mir gerade in meinem Büro. Es ist derzeit ruhig und bis auf meinen Computer läuft hier nichts im Hintergrund. Meine Stimme ist super verständlich und klingt satt. Sony nutzt eine künstliche Voice-Pickup-Intelligenz um Hintergrundgeräusche während des Telefonierens herauszufiltern. Das gelingt bei normalen Geräuschen auch ordentlich.
Befinde ich mich draußen an unserer Teststraße bei mittlerem Wind hören wir meine Stimme immer noch verständlich. Es kommt zu klassischen Artefakten beim Denoising. Die künstliche Intelligenz ist gefühlt sehr hart eingestellt. In Sprachpausen wird die Umgebung komischerweise nicht komplett ausgeblendet.
Fazit: Sony WF-C710N Test
Im Allgemeinen bekommen wir einen guten Kopfhörer mit sehr gutem Sound geliefert. Dazu eine Designvariante mit durchsichtiger Optik. Soweit so gut. In allen anderen Belangen performten die Sony WF-C710N eher unter meinen Erwartungen. Was nicht heißen soll das alles schlecht ist. Akkulaufzeit geht zwar in Ordnung und wurde erhöht zum Vorgänger, aber im Vergleich zu JBL oder anderen Herstellern weit entfernt. Das ANC hätte Sony typisch besser sein können. Ich bin da etwas verwundert, denn es bleibt doch recht viel noch übrig auch, wenn der Tiefenbereich schön verschwindet. Von uns gibt es demnach im Preis-Leistungs-Verhältnis eine gute Note und zwar 4,1 von 5 möglichen Sternen im Test.
Sony WF-C710N
- Sehr gutes Sounderlebnis
- Tolle Optik
- Hochwertig verarbeitet
- Sehr guter Ambient-Sound-Modus
- Akkulaufzeit nur mittelmäßig
Anzeige
Hat dir der Artikel: Sony WF-C710N Test gefallen? Dann hinterlass uns einen Kommentar.
Mehr lesen:
- In-Ear-Kopfhörer Test – Das sind die besten Modelle
- Die besten Bluetooth Kopfhörer unter 50 Euro
- Over-Ear-Kopfhörer im Test – Der große Vergleich
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Letzte Aktualisierung am 20.04.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API