In diesem Test stelle ich dir den Sony ULT FIELD 7 Party Lautsprecher vor. Du erfährst alles was du wissen musst, inklusive ausgiebigen Sound- und Funktionstest.
Anzeige
Sony ULT FIELD 7
- Sagenhafter Sound
- Partyfunktionen
- Mikrofonanschluss für Karaoke
- Gitarrenanschluss
- Zwei ULT-Tasten
- Gut verarbeitet
- Nur eine Farbe erhältlich
Highlights
Was muss für Dich ein Party Lautsprecher mit sich bringen? Zum ultimativen Sounderlebnis gehört vielleicht auch ein zusätzlicher Speaker dazu. So ist beim ULT FIELD 7 ein Stereomodus vorhanden oder auch kompatibel mit anderen Sony Lautsprechern mit bis zu 100 Koppelung über die Party Connect Funktion. Der ULT-Modus in zwei Varianten für mehr Bass ist eins der Serienhighlights. LED-Lichter an den äußeren Ring ist vorhanden und bringt so Partystimmung mit sich. Wenn du jetzt noch über den Partylautsprecher Karaoke singen kannst, oder deinen Freunden ein Gitarrensolo sondergleichen hinschmetterst, dann ist doch schon alles gesagt.
Der Lieferumfang
Der Boxinhalt ist für die Größe des Kartons doch recht überschaubar. Dabei sind die Beipackzettel, die ULT FIELT 7 Lautsprecherbox und zwei Stromkabel.
Den Sony ULT FIELD 7 kennenlernen
Lernen wir den ULT FIELD 7 Party Lautsprecher einmal genauer kennen und schauen uns das Gerät im Detail an. Farblich gibt es nur die schwarze Variante. Vielleicht gibt es ja in Zukunft noch ein wenig Auswahl. Ich würde es mir wünschen. Die Verarbeitung ist mit guten 6,3 Kilogramm robust und bietet einen IP67 Staub- und Wasserschutz. Die Griffe an den Seiten machen das gemeinsame Tragen deutlich entspannter. Die grundsätzliche Verarbeitung vom Sony ULT FIELD 7 ist sehr gut. Ich konnte keine baulichen Mängel oder scharfe Kanten entdecken. Die manuelle Steuersektion beläuft sich auf die Powertaste gefolgt von der Bluetooth-Taste, Start/Stopp, lauter und leiser, sowie die ULT-Taste ganz außen. Die Tasten fassen sich haptisch sehr angenehm an und sind direkt in der Umsetzung.
Die Rückseite hat noch ein weiteres Herzstück und zwar nicht nur den Stromanschluss unter der Haube, sondern auch einen USB-C Anschluss, welcher zum Laden von Smartphones benutzt werden kann. Weiter gibt es noch einen Audio IN Anschluss für weitere externe Player zur Musikwiedergabe. In der oberen Reihe haben wir die Lichtsteuerung, einen Batteriesparmodus, Key Control, hiermit kannst du die Tonlage vom gesungenen Song abändern, damit treffe ich vielleicht auch ein paar Töne. Die Echo Taste ist für deinen Gesang und die Gitarrensektion beinhaltet den Gitarrenknopf, einen Regler für die Lautstärke und den Eingang für Mikrofon, sowie die Gitarre. Ziemlich viele Knöpfe, ob du jemals alle brauchen wirst steht auf einem anderen Blatt Papier.
Besondere Funktionen
Zwei Funktionen noch einmal genauer beleuchtet. Zum einen kannst du den ULT FIELD 7 für Karaoke oder auch zum Gitarre spielen nutzen, dafür ist der Klinken-Anschluss vorhanden für ein Mikrofon oder als Verbindung zur Gitarre. Das Ganze funktionierte im Test einwandfrei und auch das Echo ist zu hören. Schon eine witzige Funktion für den einen oder anderen Party Gag.
Die Gitarre ist ebenfalls über die gleiche Buchse anzuschließen und wird am Gitarrenknopf aktiviert. Der Pegel wird wie beim Mikrofon über den Regler gesteuert. Hast du noch Einstellungen an der Gitarre greifen die natürlich auch. Du kannst so auch zur laufenden Musik deine Gitarrenbegleitung spielen und oder Übungslieder laufen lassen.
Anzeige
Akkulaufzeit
Sony hat dem ULT FIELD 7 ordentlich Power verpasst. Nicht nur das du um die 30 Stunden Musik hören kannst, was für jede Party oder Strandbesuch ausreichen sollte, sondern auch die Fast Charge Möglichkeit hilft dir schnell, wenn es mal knapp werden sollte. 10 Minuten reichen für um die 3 Stunden Wiedergabezeit laut Sony. Wie vorher schon kurz erwähnt kannst du den Lautsprecher auch als Powerband nutzen und dein Smartphone damit aufladen. Funktioniert alles wunderbar.
Soundeindruck vom Sony ULT Field 7 im Test
Wer auf Bass steht wird mit den ULT FIELD 7 auf seine Kosten kommen. Zwei ULT- Varianten werden vom Sony eigenen LDAC-Codec unterstützt. Verbaut wurden zwei Hochtöner an den Außenseiten und zwei Woofereinheiten in der Mitte. Dabei sind die Hochtöner 46 mm und die Woofer 114 mm groß.
Kommen wir auf die zwei ULT-Varianten zu sprechen ist der erste Modus dafür dar, denn tieffrequenten Bereich zu verstärken, der zweite vermittelt das Gefühl von mehr Leistung. Kraftvoll und fett die jedenfalls beide Varianten. Mein Favorit ist der ULT 2 Modus, aber hört doch selber einmal die Beispiele. Ab 05:21 in unserem Testvideo.
Mein Soundeindruck würde ich folgendermaßen beschreiben. Der Sony ULT FIELD 7 hat ordentlich Power und Energie. Tiefe Bässe sorgen für ordentlich Spaß und laut drehen kannst du den Party Lautsprecher auch allemal. Wem das nicht laut genug ist, der brauch noch eine zweite Box für den Stereo Modus, aber auch einzeln kannst du damit ein Festzelt unterhalten. Der Grundklang ist ausgewogen, dynamisch und der Bass steht natürlich bei der ULT-Serie im Vordergrund. Bei ein paar Liedern hatte ich das Gefühl, dass es oben herum etwas spitz klingt, aber auch hier könntest falls gewollt im EQ gegensteuern. Rund um ein geklungener Party Lautsprecher. Macht nicht nur mir Spaß, sondern auch meinen Nachbarn.
Maximale Lautstärke
Zum Abschluss nochmal die maximale Lautstärke die ich aus dem Gerät bekomme angezeigt in dBA. Ehrlich gesagt habe ich bei zwischen 70 und 80 % aufgehört weil es A einfach brutal laut ist und B auch irgendwann nicht mehr gut klingt.
Anzeige
Fazit: Sony ULT FIELD 7 im Test
Um nun eine Bewertung zu finden schauen wir uns das Preis-Leistungs-Verhältnis an. Stand heute (April 2024) kostet der Sony ULT FIELD 7 Party Lautsprecher um die 450€ und muss dafür natürlich auch einiges bieten. Negativ aufgefallen sind mir persönlich keine dramatischen Punkte. Müsste ich etwas nennen, dann wäre es die Pairing Funktion mit anderen Lautsprechern, die funktioniert zwar ohne Probleme, aber ich muss dafür in der Sony Applikation und so die Lautsprecher verwalten.
Bei den LEDs hätte ich mir noch etwas mehr Variation gewünscht, vielleicht sogar so etwas wie Strobo oder Blitzlicht. Steuerung, Design, Akkulaufzeit, Party Funktionen wie Karaoke oder das Nutzen als Gitarrenverstärker sind cool und performen auch hohem Niveau. Der ULT-Modus ist krass und macht richtig Druck und hat Dampf unter der Haube. Stelle ich mir nun vor wie es wäre davon mehrere in Reihe zu schalten. Oh man das wird eine Party. Du kannst also heraushören, dass ich schon begeistert von der Qualität des Sony Lautsprechers bin. Ob ich nun 450 Euro dafür gerechtfertigt halte? Ein klares Ja. Du kannst dir getrost ohne Wenn und Aber den Sony ULT FIELD 7 anschaffen.
Sony ULT FIELD 7
- Sagenhafter Sound
- Partyfunktionen
- Mikrofonanschluss für Karaoke
- Gitarrenanschluss
- Zwei ULT-Tasten
- Gut verarbeitet
- Nur eine Farbe erhältlich
Anzeige
Hat dir der Artikel: Sony ULT FIELD 7 im Test gefallen? Dann hinterlass uns doch einen Kommentar.
Mehr lesen:
- In-Ear-Kopfhörer Test – Das sind die besten Modelle
- Die besten Bluetooth Kopfhörer unter 50 Euro
- Over-Ear-Kopfhörer im Test – Der große Vergleich
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Letzte Aktualisierung am 15.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API