Seid gegrüßt und herzlich willkommen, in diesem Beitrag haben wir die kabellosen JBL Tune Flex In-Ear Kopfhörer im Test. Neben einer langen Akkulaufzeit, einem modulares Tragesystem und einer ANC-Funktion, sollen die Kopfhörer zusätzlich zu einem akzeptablen Preis verfügbar sein. Wir schauen was dran ist.
JBL Tune Flex
- Modernes Design
- Modulares System
- Leichte Bauweise
- ANC nicht optimal
- Kein Wireless-Charging
Anzeige
JBL Tune Flex Test
Lieferumfang
Mitgeliefert wie gewohnt die Kopfhörer JBL Tune Flex, dass kompakte Ladecase, ein Ladekabel, eine kleine Box mit drei zusätzlichen Ohrstöpseln und die Beipackzettel.
Design
Die JBL Tune Flex sind halbe In Ear Kopfhörer und können durch die mitgelieferten Ohrstöpsel zu In Ear Kopfhörer umgewandelt werden. Meine persönliche Meinung, es kommt an einen richtigen In Ear Kopfhörer nicht herran. Dazu aber später mehr.
Die kabellosen Kopfhörer sind in drei verschiedenen Farben erhältlich. Schwarz, Weiß und blau. Am Stäbchen verbaut, sind die die Touchsensoren, die Verbindungs-LED und weiter unten das bekannte JBL Logo. Die Form der JBL Tune Flex ist klassisch und ist im Ohr durch die kleine Größe unauffällig.
Tragekomfort
Der Tragekomfort ist für mich ohne die zusätzlichen Ohrstöpsel nicht optimal. Für mich fühlt es sich etwas locker an und nach einiger Zeit drück es auch leicht.
Nutze ich aber die beigelegten Ohrstpöpsel, in meinem Fall die S-Variante, habe ich diese Probleme nicht. Der Sitz ist deutlich komfortabler und auch über längere Zeit angenehm. Meine Wahl fällt also auf die Variante mit den Ohrstöpseln.
Akkukapazität
JBL hat die Kopfhörer mit 55mAh starken Akkus ausgestattet, die zwischen 6 bis 8 Stunden Laufzeit halten. Hierbei ist es abhängig davon, ob ihr die Geräuschunterdrückung aktivert habt oder nicht.
Das Ladecase hat eine Kapazität von 570mAh, dieser Wert sorgt für weitere 18 bis 24 Stunden Laufzeit. So kommen wir laut JBL auf 24 bis 32 Stunden insgesamt.
Meine Testwoche mit den Kopfhörer belief sich täglich auf knappe drei Stunden Musikhören und Telefonaten zwischen 20 und 40 Minuten. Damit kommen wir auf etwas über 24 Stunden in denen ich die Kopfhörer aktiv genutzt habe. Dabei hatte ich die meiste Zeit im Bus die ANC-Funktion eingeschaltet. Aufladen musste ich in dieser Zeit die JBL-Kopfhörer nicht. Eine volle Aufladung dauert knappe zwei Stunden über das mitgelieferte USB-C Kabel. Eine Wireless Charging Möglichkeit ist nicht vorhanden. Bei dem Preis wäre das schon angemessen gewesen.
Anzeige
Funktionen & App
Die Funktionen belaufen sich auf den Standard von JBL. Startet ihr die App, seht ihr oben die Füllstände der Akkus. Darunter wählt ihr aus, ob ihr die offenen oder geschlossenen Ohrstöpsel für euch ausgewählt habt.
Für viele die wohl wichtigste Funktion finden wir direkt als nächstes in der JBL Headphones App. Die Umgebungsgeräuschkontrolle kann ein- und ausgeschaltet werden. Unterteilt in drei Variationen. ANC, Ambient Aware und Talk-Through Funktionen. Zudem kann die aktive Geräuschunterdrückung in sechs Stufen gesteuert werden.
Active Noise Cancelling
Ich möchte auch direkt auf die ANC-Funktion eingehen. Offene Kopfhörer sind tendenziell im ANC eher schwach, weil durch die Bauart alleine schon viele Geräusche ins Ohr kommen, die eigentlich gefiltert werden sollten. Also ohne die extra Ohrstöpsel habt ihr auch bei den Tune Flex eine kaum spürbare Geräuschunterdrückung. Meiner Meinung nach komplett zu vernachlässigen.
Nehmen wir die größeren Ohrstöpsel, welche den Gehörgang schon deutlich besser abdichten ist die ANC-Funktion besser, aber es werden immer noch viele Geräusche fast ungefiltert weitergeleitet. Straßenlärm oder Stimmen sind immernoch gut zuhören. Lediglich statische Geräusche werden akzeptabel herausgefiltert. Wir sind von JBL eigentlich besseren gewohnt.
Im Großen und Ganzen müsst ihr entscheiden ob euch dieses modulare System anspricht oder auch nicht. Viele kleinere Funktionen sind wie gewohnt mit dabei und auch die Steuerung kann individuell angepasst werden.
Telefonieren
Wie schon zuvor beschrieben, habe ich sehr viel telefoniert mit den JBL Tune Flex. Mein Gesprächspartner und ich sind sehr zufrieden mit der Klanqualität. Nebengeräusche sind kaum ein Thema, denn diese werden aktiv herausgefiltert, somit bleibt die Stimme auch bei Umgebungslärm gut verständlich.
Anzeige
Musik
Die Musikqualität ist grundlegend in Ordnung. Meine Vorlieben werden dennoch nicht in vollen Zügen zufrieden gestellt. Die offene und auch In-Ear-Variante sind für meinen Geschmack nicht direkt genug. Auch wenn releativ große 12mm Treiber verbaut wurden.
Im Equalizer musste ich mir bei den JBL Kopfhörer den Bass etwas anheben. Das sagt schon einiges aus. Durch die Bauart der Kopfhörer geht mir in allen Frequenz einwenig die Präsenz verloren. Auch wenn es dramatisch klingt, ist es für Kopfhörer in dem Preissegment immer noch ordentlich. Wir meckern ja wie bekannt immer auf hohem Niveau und unsere Meinung spiegelt auch immer nur unsere Vorlieben wieder. Für leise Klänge oder auch Sportaktivitäten ist es nicht der optimale Kopfhörer.
Fazit: JBL Tune FLex im Test
Bei den JBL Tune Flex habe ich gemischte Gefühle. Das Design gefällt mir gut. Die Kopfhörer sind schön klein und leicht. Das modulare System mit den zusätzlichen Ohrstöpseln erschliesst sich mir nicht ganz, denn entscheidet man sich für eine Variante wird man diese mit großer Warscheinlichkeit nicht mehr ändern. Ebenso ist das Tragen mit Ohrstöpseln leider auch nicht 1 zu 1 mit richtigen In-Ear-Kopfhörern vergleichbar. Der Sitz ist fester und die Umgebungsgeräusche sind spürbar weniger bei richtigen In-Ear-Kopfhörern.
Dazu kommt die aktive Geräuschunterdrückung, welche gerade auch bedingt durch die Bauart nicht den gewünschten Effekt erzielt in meinen Augen. Eine leichte Unterdrückung ist zwar vorhanden, aber der Umgebungslärm ist noch gut hörbar.
Zusammengefasst auch mit der Musikqualität, die zwar in Ordnung geht, haben wir einen doch eher schwachen JBL-Kopfhörer kennengelernt. Wir vergeben 3,8 von 5 möglichen Sternen.
JBL Tune Flex
- Modernes Design
- Modulares System
- Leichte Bauweise
- ANC nicht optimal
- Kein Wireless-Charging
Anzeige
Mehr lesen:
- In-Ear-Kopfhörer Test – Das sind die besten Modelle
- Die besten Bluetooth Kopfhörer unter 50 Euro
- Over-Ear-Kopfhörer im Test – Der große Vergleich
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Letzte Aktualisierung am 15.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API