StartAudioBluetooth Kopfhörer bis 100 Euro im Vergleich

Bluetooth Kopfhörer bis 100 Euro im Vergleich

Hallo Abenteurer,

in unserem großen Vergleichstest stellen wir dir unsere aktuell besten True Wireless Kopfhörer bis 100€ vor. Wir haben darauf geachtete, dass alle Kopfhörer über ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis verfügen und allen Anforderungen eines normalen Alltags gerecht werden. Alle von uns empfohlen Kopfhörer sind nach besten Gewissen über einen zwei wöchigen Zeitraum getestet worden. Zu jedem Kopfhörer gibt es einen ausführlichen Testbericht, den wir unter jedem Produkt verlinkt haben.


Die besten True Wireless Kopfhörer bis 100 €

Samsung Galaxy Buds Plus Ohrhoerer
Das würden wir kaufen
Samsung Galaxy Buds +, Kabellose Kopfhörer, 3 Mikrophone, Sound by AKG,...

Samsung Galaxy Buds+

Pro:
  • Angenehmer Sitz
  • Modernes & kompaktes Design
  • Quick-Charge & Induktives Laden
  • Starke Akkulaufzeit
Kontra:
  • Nur IPX-2 Wasserschutz
  • Empfänglich für Fingerabdrücke
  • Bass etwas zu Soft
139,00 € bei Amazon*

Anzeige

Samsung Galaxy Buds+

Die Samsung Galaxy Buds+ sind unsere Allrounder und sollten für jeden Anspruch in dieser Preisklasse ausreichen. Die Kopfhörer sehen extrem gut aus und kommen wie das Vorgängermodell in einer Hochglanz-Optik. Leider ist die Hochglanz-Optik sehr anfällig für Fingerabdrücke und Staub. Die Kopfhörer und das Ladecase sind sehr klein und haben auch im Vergleich zu Konkurrenz hier die Nase vorne. Die Galaxy Buds+ bieten einen festen sitzt und einen auch über stunden angenehmen Tragekomfort.

Die Mikrofonqualität ist solide und filtert Störgeräusche gut heraus. Besonders gut ist hier die Akkulaufzeit der Kopfhörer. Bei normaler Musikwiedergabe schaffen die Galaxy Buds+ bis zu 11 Stunden. Über das Ladecase können die Galaxy Buds+ ein weiteres Mal aufgeladen werden. Geladen werden die Kopfhörer entweder über eine UBS-C Anschluss oder eine induktive Ladestation. Die Kopfhörer unterstützen die Audio-Codes SBC sowie AAC und bieten ein sehr ausgewogenes Klangerlebnis das unauffällig sowie neutral wirkt. Die Höhen scheppern nicht, können aber auch in den Brillianzen nicht glänzen. Die Mitten bieten dafür eine gute Stereobreite. Der Bass hingegen ist zu schwach und könnte stärker sein.

Samsung Galaxy Buds Plus im Case in der Hand offen

Über die Wearable App bietet uns Samsung noch ein paar nette Funktionen wie den Transparent Hearing Modus, eine Suchfunktion, eine Akkustandsanzeige und sechs verschiedene Equalizer-Presets. Nicht so gut gefällt uns der Wasserschutz der Kopfhörer. Samsung bietet hier nur eine IPX-2 Zertifizierung und macht die Kopfhörer anfällig für Staub und Wasser.

Insgesamt bietet Samsung ein gelungenes Gesamtpacket mit vielen Funktionen wie Induktives Laden oder eine Suchfunktion. Die Galaxy Buds+ eignen sich perfekt für alle die Lust auf einen großen Funktionsumfang haben und einen klaren neutralen Sound suchen. In der Preiskategorie Bluetooth Kopfhörer bis 100 Euro sind die Galaxy Buds+ unser Favorit.


Weiter zum ausführlichen Testbericht: Samsung Galaxy Buds+ – Schickes Design trifft starken Sound?

Anker Soundcore Liberty Air 2 mit Ladecase und beiden Kopfhoerern
Preis-Leistungs-Tipp
soundcore by Anker Liberty Air 2 Bluetooth Kopfhörer, mit diamantförmigen...

Soundcore Liberty Air 2

Pro:
  • aptX Audi-Codec
  • 22 Equalizer mit Hörtest
  • Guter Sound im Mitten-Bereich
Kontra:
  • Gewöhnungsbedürftige Steuerung
  • Höhen sind etwas blechern
95,22 € bei Amazon*

Anzeige

Anker Soundcore Liberty Air 2

Die Anker Soundcore Liberty Air 2 sind unser Preis-Leistungs-Tipp und bieten viel Kopfhörer zu einem fairen Preis. Abstriche müssen dafür allerdings in Sachen Design gemacht werden. Das Design erinnert stark and die Airpods von Apple und bieten keine eignen Besonderheiten. Das Ladecase wirkt sehr robust und ist Kompakt. Allerdings ist es im Vergleich zu den Galaxy Buds+ um einiges größer. Die Soundcore Liberty Air 2 sind In-Ear Kopfhörer und sitzen sehr Fest im Gehörgang. Die Umwelt wird gut abgeschirmt und die Kopfhörer sind mit IPX-4 relativ gut vor Wasser geschützt.

Die Soundcore Liberty Air 2 lassen sich per Touch steuern und können über die App individualisiert werden. Die App bietet außerdem 22 Equalizer-Presets sowie eine Hörtest-Funktion. Beim Hörtest wird das Gehör mit verschiedenen Frequenzen auf schwächen getestet und danach entsprechend angepasst. Hat man zum Beispiel auf dem Linken Ohr schwächen im Bass, wird das über die App ausgeglichen. Wir finden das ist ein sehr innovatives Feature und geht in eine gute Richtung. Einen Hörtest beim Arzt ersetzt diese Funktion allerdings nicht. Die Soundcore Liberty Air 2 unterstützen den hochwertigen aptX Audio-Codec, welcher in dieser Preisklasse kein Standard ist. Der Sound ist im gesamten gut und ausreichend. Nur im höhen Bereich haben die Soundcore Ihre schwächen. Bei Bassstarker und Mittenbetonter Musik liefern die Anker aber eine solide Leistung ab.

Anker Soundcore Liberty Air 2 beim Tragen im Ohr

Die Kopfhörer erreichen eine Akkulaufzeit von 7 Stunden an den Kopfhörern und können über das Ladecase weitere 3x aufgeladen werden. Das ist ein ziemlich guter Wert. Insgesamt bietet Anker einen gelungenen Kopfhörer, mit einem guten Audio-Codec, einem großen Funktionsumfang und innovativen Features punktet. Wem das Design nicht das wichtigste ist und keine klassische Musik hört, der ist bei den Anker Soundcore Liberty Air 2 perfekt aufgehoben.


Weiter zum ausführlichen Testbericht: Anker Soundcore Liberty Air 2 – Perfekter Sound dank Hear ID?

Razer Hammerhead Ladeacse in Hosentasche
Schnellübersicht
Razer Hammerhead True Wireless - Kabellose Ohrhörer (In-Ear-Kopfhörer,...

Razer Hammerhead

Pro:
  • Gute Mikrofon-Qualität
  • Starker Bass dank Equalizer
  • Low-Latency Gaming-Modus
Kontra:
  • Mikrofon könnte lauter sein
  • Akkulaufzeit etwas zu schwach
  • Wenig Funktionen
44,95 € bei Amazon*

Anzeige

Razer Hammerhead True Wireless

Die Razer Hammerhead sind grundsolide Kopfhörer ohne großen Funktionsumfang. Die Verarbeitung ist wie von Razer gewohnt, sehr gut und hochwertig. Das Design erinnert stark an die Airpods mit Razer Logo. Das Ladecase sieht schick aus und ist kompakt gebaut. Die Klappe des Ladecase rastet allerding nicht gut ein und fällt im geöffneten Zustand ständig wieder zu. Die Hammerheads sind beidseitig per Touch Steuerbar und mit IPX-4 relativ gut vor Wasser und Staub geschützt. Die Kopfhörer sind nur halbe In-Ears und sitzen dadurch sehr angenehm im Ohr. Dafür schirmt die Bauweise allerding nicht so gut die Umgebungsgeräusche ab. Besonders gut hat uns die Qualität des Mikrofons bei Telefonieren gefallen, hier liefert Razer eine wirklich gute Leistung ab. Der Sound bietet für die Preisklasse ordentlich Bass und die Mitten sind sehr angenehm.

Razer Hammerhead Ladeacse in der Hand

Lediglich wirkten die Höhen teilweise sehr überspitzt. Die Kopfhörer unterstützen die Audio-Codecs SBC und AAC. Über die Razer App kann zusätzlich zwischen drei Equalizer-Presets gewählt werden. Den „Bass-Boost“, „Standard“ und den „Höhen Boost“. Hier gefiel uns aber nur der Bass-Boost. Die Hammerheads bieten außerdem einen Gaming-Modus, bei dem die Eingangslatenz auf 60 MS reduziert wird und für eine verzögerungsfreie Soundwiedergabe bei Spielen sorgt. Besonders bei hektischen Online-Gefechten kann das von Vorteil sein. Nicht so gut hat uns die Akkulaufzeit gefallen. Razer bietet leider nur 3-4 Stunden an den Kopfhörern und nochmal 12 Stunden über das Ladecase. Das kann die Konkurrenz besser.

Insgesamt verzichtet Razer auf viele Features und konzentriert sich nur auf die Basisfunktionen. Die Razer Hammerhead eignen sich ideal für alle die eine solide Qualität, einen guten Bass und ein gutes Mikrofon suchen.


Weiter zum ausführlichen Testbericht: Razer Hammerhead – Ein Must-Have für Gamer?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Alle Unterschiede auf einem Blick

PositionGalaxy Buds+Razer HammerheadLiberty Air 2
DesignSamsung Galaxy Buds +, Kabellose Kopfhörer, 3 Mikrophone, Sound by AKG,...Razer Hammerhead True Wireless - Kabellose Ohrhörer (In-Ear-Kopfhörer,...soundcore by Anker Liberty Air 2 Bluetooth Kopfhörer, mit diamantförmigen...
Audio-CodecSBC und AACSBC und AACaptX
WasserschutzIPX-2IPX-4IPX-4
TragekomfortSehr GutGutEher Gut
Akkulaufzeit (Kopfhörer)11 Stunden3-4 Stunden7 Stunden
Akkulaufzeit (Ladecase)11 Std. (1x Laden)12 STd. (3-4x Laden)21 Std. (3x Laden)
MusikqualitätKlare Höhen, Angenehme Mitten, Softer BassGuter Bass, Warme Mitten, Höhen überspitztSehr gute Mitten, Höhen etwas blechern, Bass zu voluminös
Größe Ladecase2,6 x 7 x 3,8 cm7,9 x 4,2 x 2,3 cm5 x 5,6 x 2,5 cm
MikrofonqualitätSehr GutSehr GutGut
ANCNeinNeinNein
EqualizerJaJaJa
ZusatzfeaturesKopfhörer Suchfunktion,
Transparent Hearing
Gaming Modus (Low Latency)Hear ID (Hörtest)
Preis bei Amazon139,00 €*44,95 €*95,22 €*

Was müssen kabellose Kopfhörer bis 100 Euro können?

Bis 100€ befinden wir uns bei True Wireless Kopfhörern im mittleren Preissegment und können schon einige Features erwarten. Die Kopfhörer müssen mindesten über USB-C Anschluss verfügen und eine moderate Akkulaufzeit vorweisen. Außerdem sollte der Bass nicht zu kurz kommen. Bei Bluetooth Kopfhörern bis 100 Euro ist ein guter Bass nämlich kaum zu finden.

Zusätzlich sollten alle Kopfhörer eine eigene App mit Equalizer mitbringen und über eine gute Geräuschfilterung beim Telefonieren verfügen. Bei vielen günstigen Kopfhörer ist das Mikrofon eher schlecht, hier erwarten wir eine einigermaßen verständliche Tonqualität auch bei Wind und Straßenlärm. Trotzdem sollten unsere Erwartungen nicht all zu hoch sein, denn im oberen Preissegment kosten True Wireless Kopfhörer nämlich fast das doppelte.


Wie wir die in Ear Kopfhörer bis 100 Euro getestet haben

In erster Linie haben wir die Kopfhörer entsprechend unserer Preisrichtline bis 100 Euro ausgewählt. Dabei haben wir darauf geachtet, dass alle Modelle recht neu auf dem Markt sind und schon einige Nutzerbewertung vorweisen können. Die Kopfhörer haben wir jeweils zwei Wochen in unseren Alltag integriert und getestet. Wir haben die Kopfhörer unterwegs in der Stadt, in der Bahn, im Auto oder Zuhause getestet. Besonders viel Wert haben wir daraufgelegt, dass jeder Kopfhörer normale Alltagssituationen meistert und eine solide Leistung abliefert. Die True Wireless Kopfhörer haben wir mit Blick auf Ihre Preisklasse bewertet. Dabei ist uns bewusst, dass man bei True Wireless Kopfhörer bis 100 €, zwar viel aber auch kein Highend-Niveau erwarten kann.


Warum du uns vertrauen solltest

Wir bei Testventure sind eine Plattform für Unterhaltungselektronik und Smart Home Produkte. Seit einigen Jahren haben wir uns auf das Testen von True Wireless Kopfhörern Spezialisiert und konnten bisher schon zahlreiche Kopfhörer Testen. Von hochpreisigen Geräten wie den Powerbeats Pro oder den Sennheiser Momentum, bis hin zu günstigen Geräten wie die Anker Soundcore oder die Enacfire war alles dabei. Wir konnten uns dadurch einen guten Überblick über den Kopfhörer Markt verschaffen und wissen was in welcher Preisklasse aktuell möglich ist. All unsere Testberichte findest du übrigens hier auf unserer Website.


Mehr lesen:

Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Hat dir der Artikel True Wireless Kopfhörer bis 100 Euro – Der große True Wireless Vergleichstest gefallen? Dann hinterlasse uns einen Kommentar.

Wir freuen uns über jedes Feedback!

Letzte Aktualisierung am 1.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Dennis F.
Dennis F.
Dennis blickt auf eine mehr als 10-jährige Berufserfahrung als Produkt- und Marketing- Manager in der Technikbranche zurück. Dabei war er sowohl bei renommierten Smartphone- als auch bei namenhaften IT- und Netzwerkherstellern tätig. Von der Produktentwicklung, dem technischen Service bis hin zur Produktvermarktung war Dennis an jeder Station maßgeblich mitbeteiligt. Seit 2019 ist Dennis zusätzlich als Technik-Redakteur bei Testventure.de tätig und stellt unseren Lesern sein Fachwissen bestmöglich zur Verfügung.
ÄHNLICHE BEITRÄGE

Kommentiere den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein
Captcha verification failed!
Captcha-Benutzerbewertung fehlgeschlagen. bitte kontaktieren Sie uns!

BELIEBTE ARTIKEL