
Die besten Bluetooth Kopfhörer 2021
Hallo Abenteuer,
Bluetooth Kopfhörer liegen im Trend und gehören mittlerweile fest zu unserem Alltag dazu. Unterwegs beim Telefonieren oder zum Musikhören, sind die kleinen In-Ear Kopfhörer nicht mehr wegzudenken.
Es gibt die kabellosen Kopfhörer in diversen Qualitätsstufen, von teuer bis günstig, als Noise Cancelling Kopfhörer oder im klassischen Stäbchen-Design. Täglich strömen die Hersteller mit neuen In-Ear Kopfhörern auf dem Markt und mittlerweile ist es extrem schwierig geworden, die passenden True Wireless Kopfhörer zu finden.
Aber keine Sorge, wir von Testventure haben die letzten Jahre damit zugebracht, alle Bluetooth Kopfhörer namhafter Hersteller gründlich zu Testen und auszuprobieren. Ob teuer, günstig, Preis-Leistungs-Tipp oder für den Einsatz bei Sport, wir zeigen dir genau welche die aktuell besten Bluetooth Kopfhörer sind und welcher genau zu dir passt.
Welche Bluetooth Kopfhörer sind die besten?
Aktuelle Bestenliste In-Ear Kopfhörer 2021 aus allen Preiskategorien:
- Bose QuietComfort Earbuds
- Momentum True Wireless 2
- Jabra Elite 85t
- Soundcore Liberty Air 2 Pro
- Samsung Galaxy Buds Live
- Jabra Elite 75t
- Powerbeats Pro
- Soundcore Spirit Dot 2
- Soundcore Liberty Neo
Pauschal lässt sich diese Frage aber leider nicht beantworten. Deswegen haben wir in unserem großen Bluetooth Kopfhörer Test, die verschiedenen In-Ear Kopfhörer in Kategorien aufgeteilt, von teuer bis günstig mit ANC und ohne. Der teuerste Kopfhörer ist nämlich nicht direkt auch der beste. Das hängt in den meisten Fällen von den eigenen Ansprüchen und den individuellen Nutzungsverhalten ab.
Inhaltsverzeichnis
- Oberklasse Bluetooth Kopfhörer
- Mittelklasse Bluetooth Kopfhörer
- Einsteiger Kopfhörer
- Sport Kopfhörer
- Einsteiger In-Ear Kopfhörer
- Warum du uns vertrauen solltest
- Wie wir den Test durchgeführt haben
- Worauf sollte ich beim Kauf achten?
- Wie wasserfest sollte ein Kopfhörer sein?
- Was ist Active Noise Cancelling?
- Was ist ein Transparenz Modus?
- QI- und induktives Laden
- Brauche ich einen Equalizer?
- Was sind Audio Codecs?
Premium Noise Cancelling Kopfhörer (ANC)
Premium Bluetooth Kopfhörern bieten alles was das Herz begehrt. Besonders im Fokus steht die Soundqualität mit kristallklarem Sound und ordentlich Bass. Die Verarbeitung, der Tragekomfort und Funktionen wie Active Noise Cancelling, sollten besonders hervorstechen.

Bose QuietComfort Earbuds
In-Ear Kopfhörer
✓ Pro:
- Premium Sound
- Leistungsstarkes ANC
- QI- und Schnelladefunktion
- Gute Mikrofonqualität
✗ Kontra:
- Große Bauform
- Kein Equalizer
- Keine direkte Lautstärkesteuerung
Anzeige
» Bose QuietComfort Earbuds
In Sachen Sound sind die Kopfhörer von Bose ganz oben anzutreffen. Die QuietComfort Earbuds, bieten Premium Sound, ein ausgezeichnetes Mikrofon zum Telefonieren, QI-Charging und mit das beste Active Noise Cancelling.
Die Bauweise der True Wireless Kopfhörer fällt dafür relativ groß aus und die Musiklautstärke lässt sich leider nicht direkt am Kopfhörer verändern.
Hier geht’s zu unserem Testbericht: Bose QuietComfort Earbuds

Momentum True Wireless 2
Kabelloser Kopfhörer
✓ Pro:
- Hochwertiger AptX Audio-Codec
- Kristallklarer Sound
- Ladecase im Stoff-Design
- Solides Noise Cancelling
✗ Kontra:
- Bauform vom Ladecase zu groß
- Etwas hoher Preis
Anzeige
» Kurz gesagt: Sennheiser Momentum True Wireless 2
Mit dabei an der Soundspitze befinden sich die Sennheiser Momentum True Wireless 2. Die Sennheiser Kopfhörer bieten ein extrem brillantes Sounderlebnis mit aptX Audio-Codec, sehr starkes Active Noise Cancelling und ein schickes Stoff-Design am Ladecase.
Leider sind die Momentum True Wireless nicht ganz günstig und auch hier könnte das Ladecase etwas kleiner ausfallen.
Hier geht’s zu unserem Testbericht: Sennheiser Momentum True Wireless 2

Jabra Elite 85t
Wireless Kopfhörer
✓ Pro:
- Starker Bass
- Fester Sitz
- Extrem kompakte Bauweise
- Anständiges Noise Cancelling
- QI- und Schnellladefunktion
- App mit vielen Funktionen
✗ Kontra:
- Haptische Steuerung
- Sound beim Telefonieren zu leise
Anzeige
» Kurz gesagt: Jabra Elite 85t
Die Jabra Elite 85t sind unser Geheimtipp im Premiumsegment. Die Kopfhörer bieten neben einem fantastischen Klangerlebnis mit ordentlich Bass, gutes Actives Noise Cancelling, viele tolles Features über die Jabra App und eine extrem kompakte Bauweise.
Leider verzichtet Jabra bei den 85t auf einen Touchscreen und das Mikrofon ist etwas zu leise.
Hier geht’s zu unserem Testbericht: Jabra Elite 85t
Die Mittelklasse
Bei Mittelklasse In-Ear Kopfhörern steht ein gesundes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vordergrund. Hier können wir schon einen guten Sound mit starkem Bassfundament erwarten. Außerdem eine gute Verarbeitung, eine solide Telefonqualität und Active Noise Cancelling.

Soundcore Liberty Air 2
Noise Cancelling Kopfhörer
✓ Pro:
- Ordentliches Noise Cancelling
- Basstarker Sound
- Qi- und Schnelladefunktion
- Ausgereifte App
- QI- und Schnellladefunktion
✗ Kontra:
- Anfällig für Fingerabdrücke
- Nicht alle Steuerelemente nutzbar
Anzeige
» Kurz gesagt: Anker Soundcore Liberty Air 2 Pro
Die Anker Soundcore Liberty Air 2 Pro bieten insgesamt ein sehr starkes Preis-Leistungs-Verhältnis mit gutem Sound, soliden Bassfundament und starken Active Noise Cancelling. Anker bietet mit seiner Soundcore App einen Transparenz Modus, eine Hörtest und sogar 22 verschiedene Equalizer an.
Leider ist das Ladecase anfällig für Fingerabdrücke und nicht alle Steuerungselemente sind gleichzeitig nutzbar.
Hier geht’s zu unserem Testbericht: Anker Soundcore Liberty Air 2 Pro

Samsung Galaxy Buds Live
Ear Buds
✓ Pro:
- Bohnen Design
- Kompakte Bauform
- Sehr fester Tragekomfort
- Guter Sound mit Equalizern
- Viele Funktionen in der App
- Qi- und Schnelladefunktion
✗ Kontra:
- Schnell sichtbare Fingerabdrücke
- Schwaches Noise Cancelling
- Nur IPX-2 Wasserschutz
Anzeige
» Kurz gesagt: Samsung Galaxy Buds Live
Die Samsung Galaxy Buds Live bestechen vor allem durch Ihr außergewöhnliches Bohnen Design. Das neue Design sorgt für einen extrem angenehmen und festen Sitzt. Außerdem bieten die Samsung Galaxy Buds Live ein gutes Sounderlebnis, ein großen Funktionsumfang und QI-Charging mit Schnelladefunktion.
Leider sind die In-Ear Kopfhörer sehr anfällig für Fingerabdrücke und das Active Noise Cancelling fällt relativ schwach aus.
Hier geht’s zu unserem Testbericht: Samsung Galaxy Buds Live

Jabra Elite 75t
True Wireless Kopfhörer
✓ Pro:
- Überzeugender Bass
- Viele Equalizer
- Kompakte Bauform
- Fester Tragekomfort
- Schnellladfunktion
✗ Kontra:
- Mikrofonqualität könnte besser sein
- Kein QI-Charging
Anzeige
» Kurz gesagt: Jabra Elite 75t
Die Jabra Elite 75t sind in Ihrer Preisklasse wahre Bass-Wunder und bieten ein sehr gelungenes Gesamtpaket. Die True Wireless Kopfhörer sind extrem kompakt gebaut und sitzen sehr Fest. Die Jabra App bietet viele tolle Features, wie eine Suchfunktion oder verschiedene Equalizer.
Active Noise Cancelling wurde sogar per Software Update nachgebessert und liefert insgesamt ein gutes Ergebnis. Lediglich die Telefonqualität ist ausbaufähig.
Hier geht’s zu unserem Testbericht: Jabra Elite 75t
Sport Kopfhörer
Beim Sport Kopfhörer, steht ganz klar der Sitz und Tragekomfort im Vordergrund. Aber auch in Sachen Sound, bieten moderne Sport Kopfhörer schon ein wirklich gutes Sounderlebnis an.

Powerbeats Pro
Sport Kopfhörer
✓ Pro:
- Ideal für den Einsatz beim Sport
- Klarer Sound
- Fester und angenehmer Sitz
- Schnellladefunktion
✗ Kontra:
- Ladecase ist relativ groß
- Sehr auffällig beim Tragen
- Kein ANC
Anzeige
» Kurz gesagt: Powerbeats Pro
Die Powerbeats Pro bieten neben einen Premium Sound, eine sehr hochwertige Verarbeitung und einen extrem festen Sitz. Die Akkulaufzeit ist mit 24 Stunden für jedes Workout mehr als ausreichend und kann dank Lightning-Anschluss schnell wieder aufgeladen werden.
Leider fallen die kabellosen Kopfhörer aufgrund der Sport Bauweise relativ groß aus und auch das Ladecase passt nicht mehr perfekt in jede Hosentasche. Die Powerbeats Pro sind auch mit Android Smartphones kompatibel.
Hier geht’s zu unserem Testbericht: Powerbeats Pro

Soundcore Spirit Dot 2
Kopfhörer Sport
✓ Pro:
- Ideal für den Sport
- Extrem Kompakte Bauform
- Ausreichend Bass
- Wasserschutz mit IPX7
✗ Kontra:
- Wenige Funktionen
- Mäßige Mikrofonqualität
- LED’s leuchten beim Telefonieren
Anzeige
» Kurz gesagt: Anker Soundcore Spirit Dot 2
Unser Preis-Leistungs-Tipp bei Sport Kopfhörern sind die Anker Spirit Dot 2. Die Spirit Dot 2 sitzen trotz der kompakten Bauweise nicht nur extrem Fest, sie sind auch mit IPX7 selbst für kurzes Untertauchen im Wasser geeignet. Die Sport Kopfhörer bieten einen guten Sound mit starkem Bass und das zu einen Spitzenpreis.
Der Funktionsumfang hingegen ist etwas dürftig und die LED’s blinken dauerhaft beim Telefonieren.
Hier geht’s zu unserem Testbericht: Anker Soundcore Spirit Dot 2
Einsteigermodelle
Bei guten und günstigen In-Ear Bluetooth Kopfhörern ist es wichtig, dass die Kopfhörer zumindest etwas Bass mitbringen und stabil Funktionieren. In dieser Preiskategorie, kann allerdings nicht Zuviel erwartet werden. Besonders beim Telefonieren und beim Bass, haben die meisten Modelle Ihre Schwierigkeiten.
Zum Thema günstige Einsteiger Kopfhörer, haben wir bereits einen detaillierten Ratgeber entwickelt mit allen aktuellen Modellen unter 50€. Diesen findest du hier: Bluetooth Kopfhörer unter 50 Euro

Soundcore Liberty Neo
Wireless Kopfhörer
✓ Pro:
- Ausreichend Bass
- Schickes Design
- Einfach Steuerung
✗ Kontra:
- Mikrofon etwas blechern
- Nur Micro USB
Anzeige
» Kurz gesagt: Anker Soundcore Liberty Neo
Anker bietet mit den Soundcore Liberty Neo grundsolide In-Ear Kopfhörer mit denen man absolut nichts falsch machen kann. kabellosen Kopfhörer bieten einen guten Sound mit etwas Bass, sowie eine grundsolide Bluetooth Verbindung ohne Abbrüche.
Leider ist der Ladeanschluss nur Micro USB und die Mikrofonqualität ist etwas blechern.
Hier geht’s zu unserem Testbericht: Anker Soundcore Liberty Neo
Warum du uns vertrauen solltest
Kurze gesagt, In-Ear Kopfhörer sind unsere Passion. In den vergangenen Jahren hatten wir so gut wie jeden namenhaften Hersteller im Test. Insgesamt konnten wir schon mehr als 35 verschiedene Bluetooth Kopfhörer testen. Von Sennheiser über Bose, bis hin zu Anker oder Newcomer Marken wie Ugreen, haben wir wirklich jeden kabellosen Kopfhörer getestet der uns über den Weg gelaufen ist.
Alle Testberichte findest du übrigens auf unserer Website und auf unserem YouTube Kanal. Schau dich doch einfach Mal um. Zusätzlich arbeiten wir Beruflich auch in der Medienlandschaft als Produktmanager sowie Tontechniker und kennen uns daher besonders gut im Audio-Bereich aus.
Wie wir den Bluetooth Kopfhörer Test durchgeführt haben
Wie schon oben gesagt, können wir von Testventure in Sachen In-Ear Kopfhörer Test auf einen riesigen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Wir kennen alle aktuellen schwächen sowie stärken der Kopfhörer und wissen welche Funktionen, für welchen Preis, aktuell zu haben sind.
Alle hier vorgestellten True Wireless Kopfhörer, wurden jeweils nach Ihrem Preis-Leistung-Verhältnis und Ihren spezifischen Vorteilen entsprechend Ihrer Kategorie auswählt. Zum Beispiel als Kategorie Noise Cancelling Kopfhörer oder als Kategorie Sport Kopfhörer.
Alle True Wireless Kopfhörer haben wir natürlich selbst auf Herz und Nieren getestet und können diese nach besten gewissen empfehlen. Jeder dieser kabellosen Kopfhörer konnte uns in seiner Kategorie besonders überzeugen, besitzt ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis und weist keine nennenswerten schwächen auf.
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Beim Kauf von kabellosen Kopfhörern gibt es viele unterschiedlich Faktoren zu beachten. Mittlerweile gibt es Bluetooth Kopfhörer in den verschiedensten Farben, Formen und mit unterschiedlichsten Funktionsumfang. Nachfolgend findest alle wichtige Punkte die ein moderner In-Ear Kopfhörer mitbringen sollte.
Wie wasserfest sollte ein In-Ear Kopfhörer sein?
True Wireless Kopfhörer werden natürlich nicht nur in den eigenen vier Wänden getragen, deswegen ist ein guter Wasserschutz besonders wichtig. Beim Wasserschutz geben die verschiedenen IPX-Klassen den Grad der Wasserfestigkeit an. Die Klassen reichen dabei von IPX0 bis hin zu IPX9. In unserem Bluetooth Kopfhörer Test haben wir festgestellt, dass die In-Ear Kopfhörer mindestens mit IPX4 vor Wasser geschützt sein sollten.
IPX4 schützt die kabellosen Kopfhörer vor Spritzwasser und vor Fremdkörpern wie z.B. Staub > 1 mm Durchmesser. Damit sind die Kopfhörer auch bei leichten Regen und beim Sport gut geschützt und lassen sich problemlos verwenden.
Zum duschen oder Schwimmen eignen sich moderne Bluetooth Kopfhörer aktuell leider noch nicht. Auch bei starken Platzregen sollten diese nicht getragen werden. Weitere Informationen über die verschiedenen IPX Schutzklassen findest du in unserem Artikel: IPX-Schutzklassen
Was genau ist ein Noise Cancelling Kopfhörer (ANC)?
Beim Active Noise Cancelling kurz ANC, spricht man von einer Funktion moderner Bluetooth Kopfhörer, bei der über eine bestimmte Technik, störende Umgebungsgeräusche reduziert werden. Das funktioniert folgendermaßen: Noise Cancelling Kopfhörer verfügen über eine extra Außenmikrofon, welches die störenden Umgebungsgeräusche wie z.B. Wind oder Straßenlärm aufnimmt.
Dieses Störgeräusch wird dann zusammen mit einem entgegengesetzten Schallsignal an das Ohr gesendet. Dadurch wird das Störgeräusch für das eigene Ohr neutralisiert und es entsteht ein leises rauschen.
Je nachdem wie gut das ANC ist, können Störgeräusche um bis zu 80% reduziert werden. Mehr zum Thema Noise Cancelling findest du in unserem Artikel: Was genau ist Active Noise Cancelling? (ANC).
Was ist ein Transparenz Modus?
Viele Modelle in unserem In-Ear Kopfhörer Test verfügen mittlerweile über einen Transparenz Modus. In-Ear Kopfhörer liegen aufgrund Ihrer Bauweise sehr tief im Ohrkanal und schirmen damit die Umgebung schon sehr stark ab. Beim Transparenz Modus, nimmt das Mikrofon Außengeräusche auf und sendet diese Lauter an das eigene Ohr. Damit bleibt man im Bus oder Bahn, weiterhin ansprechbar und kann auf seine Umgebung reagieren.
Ich persönlich verwende den Transparenz-Modus meistens beim Autofahren. Über die Hersteller App, kann die Laustärke der Umgebungsgeräusche noch verstärkt oder verringert werden.
QI Charging, Wireless Charging oder Induktives Laden, lohnt sich das?
Beim Qi oder Wireless Charging, können die True Wireless Kopfhörer komplett kabellos über eine induktive Ladestation geladen werden. Qi-Ladegeräte sind meisten kleine runde Platten, auf denen die Bluetooth Kopfhörer gestellt und automatisch ohne Kabel geladen werden können. Das ist eine besonders praktische und komfortable Möglichkeit, die Bluetooth Kopfhoerer aufzuladen.
In unserem In-Ear Kopfhörer Test, verfügen die meisten Geräte schon über eine integrierte QI-Ladefunktion. Aber Achtung, nicht alle QI-Ladegeräte sind universal kompatibel. Jeder große Hersteller verwendet sein eigenes System. Worauf du bei Qi-Ladegeräten achten musst, erfährst du in unserem Artikel: Wireless Charger
Brauche ich einen Equalizer?
Ja, ein Equalizer sollte schon vorhanden sein. In unserem In-Ear Kopfhörer Test besitzen die meisten Modelle einen Hauseigene Equalizer über die Hersteller App. Lediglich die günstigeren Geräte unter 50 €, besitzen diesen in der Regel nicht. Über einen Equalizer lassen sich besonders gut Veränderungen an der Soundqualität vornehmen.
Wir können also Höhen, Tiefen, mitten oder sogar der Bass verstärken oder verringern. Anker bietet in seiner Soundcore App beispielsweise die Auswahl zwischen 22 vordefinierten Equalizern für jedes Musikgenre wie Hip-Hop, Jazz oder Dance. Zusätzlich können auch eigene Equalizer erstellt und gespeichert werden. Mit einem richtig eingestellten Equalizer, lässt sich also das Sounderlebnis noch deutlich steigern. Sollten kein Hauseigener Equalizer vorhanden sein, können sich Android Nutzer einen externen Equalizer aus dem Play Store herunterladen und diesen verwenden.
Was sind Audio-Codecs wie SBC, AAC oder aptX?
Bluetooth Audio-Codecs sind für die Soundübertragung zwischen dem In-Ear Kopfhörer und dem Sendegerät wie z.B. das Smartphone notwendig. Dabei wird die Audiodatei über den sogenannten Codec komprimiert und versendet. Jede Komprimierung bringt allerdings Qualitätsverluste mit sich, die sich auf die Soundqualität auswirkt. Umso hochwertiger also ein Audio-Codec ist, umso weniger Daten gehen bei der Komprimierung verloren.
Dabei ist auch wichtig, dass beide Geräte die gleichen Audio-Codecs unterstützen. Unterstützt beispielsweise der Bluetooth Kopfhörer den aptX Audio-Codec, muss auch das Smartphone diesen unterstützen, damit dieser verwendet werden kann. Ist das nicht der Fall, kommt es zu extra Komprimierungen die sich negativ auf die Qualität auswirkt.
Bei den meisten kabelosen Kopfhörer findet man die Audio-Codec SBC, AAC oder aptX. Für gängige Streaming Dienste wie Spotify oder YouTube sind diese drei Codecs absolut ausreichend. Welche Audio-Codecs es alles gibt und wie genau Sie funktionieren erfährst du in unserem Artikel: Bluetooth Audio Codecs – SBC, AAC & AptX
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Hat dir der Artikel Bluetooth Kopfhörer – Die aktuell besten In-Ear Kopfhörer gefallen? Dann hinterlasse uns einen Kommentar.
Wir freuen uns über jedes Feedback!
Hinterlasse einen Kommentar