Seid gegrüßt liebe Beats Freunde. Mein Name ist Karsten von Testventure und ich habe heute die neuen Beats Studio Buds+ In-Ear Kopfhörer im Test. Wie gut sich das neue Modell in der Praxis geschlagen hat, erfährst du hier.
Fazit: Beats Studio Buds+ im Test
Wir haben in letzter Zeit einige Kopfhörer getestet aus verschiedenen Preissegmenten. Ich bin der Meinung, dass es bei den Beats Studio Buds+ an einigen Stellen doch hapert. Natürlich sind Klang und auch das ANC ordentliche Argumente, sich die Kopfhörer anzuschaffen, aber auf präzise Performance wurde hier kein Wert gelegt. Keine App, nur IPX 4 zertifiziert, kein Wireless Charging und auch ansonsten gibt es keine extra Features. Die Akkulaufzeit hätte höher sein können und auch der Bluetooth-Standard ist veraltet.
Schwierig die Kopfhörer vernünftig einzuordnen. Im Vergleich würde ich die AirPods Pro vorziehen, ebenso die Konkurrenz von Sony und Sennheiser. Mir fehlt persönlich das Kaufkriterium, warum es genau diese In-Ear Kopfhörer sein sollen. Sowohl preislich höher oder auch knapp drunter finden sich bessere Modelle. Wir vergeben für eine durchschnittliche Performance und ein etwas teures Preis-Leistungs-Verhältnis gerade noch gute 3,9 von 5 möglichen Sternen. Fällt der Preis auf um die 120-140€ wäre unsere Bewertung anders ausgefallen
Beats Studio Buds Plus
- Gute Musikqualität
- Schickes Design
- Angenehmer Tragekomfort
- ANC rauscht
- Kein Wireless Charging
Anzeige
Lieferumfang
Schauen wir uns einmal an, was wir für unsere knapp 200 € (Stand: Juni 2023) von Beats by Dre bekommen. Mitgeliefert wer hätte es gedacht, die Beats Studio Buds + In-Ear Kopfhörer, dazu kommt das passende Ladecase, Silikon-Ohreinsätze in vier Größen – XS/S/M/L, ein passendes USB-C Ladekabel, sowie Kurzanleitung und eine Garantiekarte. Nichts Außergewöhnliches mit dabei.
Verbindung
Auch wenn die Beats Studio Buds+ für Apple Produkte gemacht worden sind, funktioniert der Kopfhörer auch mit Android Geräten. Die Verbindung ist super schnell erledigt, denn die Kopfhörer werden automatisch erkannt und können gekoppelt werden. Dafür brauch es allerdings iOS 16.4 oder höher. Google Fast Pairing wird ebenfalls unterstützt, ab Android 6.0 oder höher. Eine App für individuelle Einstellungen gibt es nur unter Android. Apple User finden im System einige Einstellungsmöglichkeiten. Das Finde ich persönlich ganz gut ohne eine zusätzliche App. Muss jeder für sich selbst entscheiden. Die gängigen Funktionen sind mit dabei.
Anzeige
Design & Tragekomfort
Die Beats Studio Buds+ gibt es in drei verschiedenen Farben. Schwarz mit goldenem Logo, Cremeweiß mit schwarzem Logo und das transparente Design wie zu sehen, ebenfalls mit schwarzem Logo. Das Design bietet einen IPX4 Schweiß- und Wasserschutz, welcher im Vergleich zu anderen Kopfhörern eine Kategorie schlechter ist.
Mit einem Gewicht von guten 5 Gramm pro Kopfhörer, bewegen sich die Beats Studio Buds+ in einem angenehmen Rahmen. Ebenso stehen die kleinen Kopfhörer auch nicht so weit heraus wie bei anderen Herstellern. Ich erinnere euch an die Bose Quietcomfort. Das sind schon richtige Brecher gewesen.
Das Design im Allgemeinen gefällt mir gut, auch wenn ich die Stäbchenform grundsätzlich bevorzuge. Der Tragekomfort ist fest und dennoch sanft. Oftmals sind die Ohreinsätze nicht so soft oder passen sich nicht optimal an. Ich kann für mich persönlich behaupten ich könnte die Beats Studio Buds+ stundenlang ohne Probleme tragen.
Akkuleistung
Vorweg ein paar Facts. Das Gewicht vom Ladecase ist mit 49 Gramm gut getroffen und es kann über die USB-C Schnittstelle geladen werden. Eine „Fast Fuel“ Technologie lässt euch in kurzer Zeit einiges an Akku aufladen. Was mich allerdings auch wieder enttäuscht, ist die fehlende Wireless Charging Funktion. Ich finde man merkt schon, dass einige Hersteller sich mehr Mühe geben gerade im Bereich Entwicklung. Nicht nur was die App angeht mit beispielsweise individuellen Hörtests auch im Chargingbereich gehört in dem Preissegment das Wireless Charging zum guten Ton.
Die Akkulaufzeiten liegen im Mittelmaß. Mit aktiviertem ANC oder Transparenzmodus bekommst du bis zu 24 Stunden Wiedergabezeit. Ohne belaufen sich die Zeiten auf bis zu 36 Stunden.
Anzeige
Mikrofonqualität
Im Vergleich zu dem älteren Model der Beats Studio Buds wurden dreimal größere Mikrofone eingebaut. Gut es kommt bei Mikrofonen nicht auf die Größe an, aber schaden kann es in dem Fall nicht. Weiter unten findet ihr eine Testaufnahme, welche wir draußen in der Stadt aufgenommen haben. Umgebungslärm ist also für die neuen Mikrofone der Beats Studio Buds+ kein Problem und eine gute Verständlichkeit ist für den Gesprächspartner gegeben.
ANC – Active Noise Cancelling
Manchmal frage ich mich was die Hersteller sich dabei denken, die Funktion muss doch jemand vorher getestet haben. Beim ANC entsteht ein hochfrequentes fast fiependes Geräusch, welches gerade noch so als Rauschen durch geht. Da ich es in verschiedenen Reviews ebenfalls gelesen habe, gehe ich in erster Linie nicht von einem fehlerhaften Gerät aus. Ich muss sagen selbst beim Musik hören, in ruhigen Umgebungen, stört es mich. Nur nach längerer Zeit hat sich das Gehör daran gewöhnt.
Die Geräuschunterdrückung im Allgemeinen funktioniert gut und kann mich überzeugen. Die Geräusche werden gut weggedrückt gerade im tieffrequenten Bereich und performen auf einem ordentlichen Level.
Musikqualität
Wichtig für einen Kopfhörer ist natürlich auch die Qualität der Wiedergabe. Grundlegend finde ich den Klang der Beats Studio Buds+ ganz okay, haut mich jetzt aber auch nicht vom Hocker. Genügend Bass ist für mich persönlich vorhanden und ist auch gut verknüpft mit den nahen gelegenen Frequenzen. Matschige oder schwammige Momente hatte ich nicht beim Musikhören.
Einige haben die Kopfhörer als etwas zu spitz in den hohen Frequenzen beschrieben, ich habe mich eher mal über etwas mehr Präsenz gefreut und finde es hält sich noch in Grenzen. Brillant klingen die Kopfhörer aber dadurch auch nicht. Hier kommt es schon auf den persönlichen Geschmack an. Ich habe in der letzten Zeit schon besser klingende Kopfhörer getestet die deutlich weniger kosten. Angaben zur Treibergröße sind vom Hersteller nicht ersichtlich gewesen.
Beats Studio Buds Plus
- Gute Musikqualität
- Schickes Design
- Angenehmer Tragekomfort
- ANC rauscht
- Kein Wireless Charging
Anzeige
Auch interessant:
- Die Aktive Geräuschunterdrückung ist bis zu 2x besser als bei der vorherigen AirPods Pro Generation und reduziert deutlich Geräusche, wenn du auf…
- Durch die Adaptive Transparenz kannst du problemlos dein Umfeld hören, während die Intensität von lauten Geräuschen wie Sirenen oder Bauarbeiten…
- BOSE PRÄSENTIERT DIE QUIETCOMFORT EARBUDS II: Die neuen kabellosen Bose Noise-Cancelling-Earbuds mit Bluetooth sind kein Produkt, das für alle…
- BOSE EARBUDS MIT DEM WELTWEIT BESTEN NOISE CANCELLING: Die QuietComfort Earbuds II passen die Noise Canceling und den Klang auf intelligente Weise an…
Mehr lesen:
- In-Ear-Kopfhörer Test – Das sind die besten Modelle
- Die besten Bluetooth Kopfhörer unter 50 Euro
- Over-Ear-Kopfhörer im Test – Der große Vergleich
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Letzte Aktualisierung am 16.03.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API